Der Autobauer BMW hat im März 2011 einen neuen Rekord beim Fahrzeugabsatz verzeichnet. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, wurden im abgelaufenen Monat insgesamt 165.842 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce verkauft, 17 Prozent mehr als noch im Vorjahresmonat. Zudem wurde auch der bisherige Absatz-Höchstwert vom Dezember 2007 (152.721 Fahrzeuge) übertroffen. In den ersten drei Monaten erzielte das Unternehmen ebenfalls einen neuen Höchstwert und verzeichnete den b
Die Linken-Vorsitzende Gesine Lötzsch hat Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi wegen der von ihm verlauteten Gerüchte über ein Comeback von Oskar Lafontaine scharf kritisiert. Sie sagte dem "Tagesspiegel": "Gysi muss seinen Spieltrieb ein bisschen zügeln. Politik ist kein Spiel." Es sei nicht fair gegenüber Lafontaine, "ihn wie ein passives Objekt zu behandeln". Lötzsch, die in den eigenen Reihen ebenso wie Co-Chef Klaus Ernst in der Kri
Die Bundesregierung bietet aus humanitären Gründen die Übernahme von 100 nordafrikanischen Flüchtlingen an, die sich derzeit auf der Mittelmeerinsel Malta aufhalten. Das teilte das Bundesinnenministerium am Freitag mit. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) habe demnach bereits Kontakt mit den Innenministern der Länder aufgenommen. Bereits im Oktober 2010 hatte Deutschland 100 afrikanische Flüchtlinge aus Malta aufgenommen. Malta ist aufgrund seiner geograf
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitagmorgen zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.232,65 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,75 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien der Deutschen Börse, Thyssen Krupp und Allianz. Die Aktien von Deutsche Lufthansa, Fresenius Medical Care und der Deutschen Post bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden in Deutschland sind im Februar 2011 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, betrug der Preisanstieg im November 2010 im Jahresvergleich 1,6 Prozent. Von November 2010 bis Februar 2011 erhöhte sich der Preisindex um 1,1 Prozent. Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen vom Februar des Vorjahres bis Februar 2011 um 2,9 Prozent, für Ausbauarbeiten erhöhten sie sich um
Der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe ist im Februar 2011 um 1,0 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz um 2,2 Prozent. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern gingen dagegen leicht um 0,3 Prozent zurück. Der Umsatz mit der Eurozone stieg um 1,7 Prozent, während er sich für das restliche Ausland um 1,8 Prozent verringerte. Innerhalb der umsatzmäßig wichtigste
Die deutschen Exporte sind im Februar 2011 im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, wurden im Februar 2011 von Deutschland Waren im Wert von 84,0 Milliarden Euro ausgeführt. Damit lagen die deutschen Ausfuhren um 21,0 Prozent höher als im Februar 2010. Zudem wurden Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt. Das ist ein Plus von 27,0 Prozent gegenüber dem Februar 2010. Kalender- und saison
Führende Wirtschaftspolitiker der Unionsfraktion wollen die Telekommunikationsunternehmen gesetzlich zwingen, in jeder abgelegenen Gemeinde die Voraussetzungen für einen schnellen Internetzugang zu schaffen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" berichtet, sollen für die milliardenschweren Investitionen aber keine zusätzlichen Fördergelder fließen. Dies gehe aus einem internen Positionspapier hervor, das der Zeitung vorliegt. Darin heißt es, hochwertig
Der Ausgabe neuer Autokennzeichen mit den Initialen alter und heute nicht mehr bestehender Landkreise oder früher kreisfreier Städte steht nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums grundsätzlich nichts im Wege. Das sagte ein Ministeriumssprecher der "Mitteldeutschen Zeitung". Er bezog sich damit auf einen Beschluss der Verkehrsministerkonferenz in Potsdam vom Mittwoch, der auf Initiative Sachsens und Thüringens zustande gekommen war. Demnach sollen die Autofahrer
In Sachsen-Anhalt wird rund um den Geiseltalsee im Saalekreis die Kritik immer lauter. Gemeinden und Investoren fürchten, dass ihre millionenschweren touristischen Projekte scheitern könnten, schreibt die "Mitteldeutsche Zeitung". Grund: Der See in einem Tagebauloch kann erst später genutzt werden als bislang geplant. Zusätzliche Sicherheitsprüfungen, angeordnet nach dem Unglück von Nachterstedt, verzögern die See-Freigabe. Das Land hatte entschieden,