Abi ohne Test: Sachsen-Anhalt schafft Empfehlung für Gymnasien wieder ab

Sachsen-Anhalt schafft die verbindlichen Laufbahnempfehlungen für Grundschüler wieder ab, die das Gymnasium besuchen wollen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Auch die Eignungstests für Schüler, die trotz fehlender Empfehlung auf das Gymnasium wechseln wollen, wird es künftig nicht mehr geben. Statt dessen sollen beginnend mit dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Gespräche zwischen Lehrern und Eltern eingeführt werden. Darauf verständi

CDU-Innenexperte Bosbach bedauert Verzicht auf Sperrung kinderpornografischer Seiten

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat den Verzicht auf die Sperrung kinderpornografischer Seiten im Internet kritisiert. "Ich bedauere, dass die Seiten, die nicht gelöscht werden können, nicht gesperrt werden", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Aber das ist eben der Preis, den wir dafür zahlen müssen, damit wir wenigstens einen kleinen Fortschritt bei der Visa-Warndatei und bei den Anti-Terrorgesetzen erzi

SPD und Grüne kritisieren Merkels Euro-Kurs

Mit Blick auf die Diskussionen über eine mögliche Umschuldung Griechenlands haben SPD und Grüne die Haltung der Bundesregierung kritisiert. "Angesichts der ökonomischen Rahmendaten wird Griechenland ohne eine Umschuldung mittelfristig nicht lebensfähig sein", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). "Je länger die Bundesregierung wartet, umso teurer

CSU-Generalsekretär Dobrindt verlangt sichtbare Zeichen für Energiewende

Die CSU verlangt von der schwarz-gelben Koalition in Berlin, beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland so schnell wie möglich konkrete Zeichen zu setzen. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt fordert die Regierung deshalb auf, sich bis zum Ende des Moratoriums für die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Mitte Juni auch auf ein Milliardenprogramm an Investitionen festzulegen. Es müssten schon in den nächsten Wochen "für kommende Haushalte von Bu

Röttgen will staatliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung deutlich ausbauen

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die staatliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung deutlich ausbauen. Die Kosten der privaten Hauseigentümer für die Gebäudesanierung sollen nach seinen Plänen künftig steuerlich absetzbar werden. "Ein Steuernachlass ist die beste Motivationskraft für Hauseigentümer", sagte Röttgen der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Nach den Erfahrungen, die bisher v

Bundesumweltminister stellt geringere EEG-Umlage in Aussicht

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) stellt den Stromverbrauchern für das kommende Jahr geringere Kosten für die Förderung der Erneuerbaren Energien in Aussicht. Die so genannte EEG-Umlage, die den Anbietern von Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse erhöhte Vergütungen sichert, werde im kommenden Jahr zurückgehen. "Im nächsten Jahr könnte die EEG-Umlage im Vergleich zum laufenden Jahr wieder sinken. Das wird den Anstieg des Strompreises d&aum

NRW-CDU-Chef Röttgen will noch keine Neuwahlen fordern

Der Vorsitzende der NRW-CDU, Norbert Röttgen, will noch nicht über eine Forderung nach Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen entscheiden. "Wie wir damit umgehen, entscheiden wir, wenn der Landeshaushalt schwarz auf weiß vorliegt", sagte Röttgen der "Rheinischen Post" (Donnerstag) mit Blick auf die inzwischen bekanntgewordenen Pläne der rot-grünen Landesregierung für die Neuverschuldung im Haushalt 2012. Bei SPD-Finanzminister Walter-Borjans &aum

DAX schließt im Plus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.215,11 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,55 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Metro, Thyssenkrupp und Commerzbank konnten die größten Gewinne verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste waren die Papiere von Infineon, Volkswagen und SAP zu finden.

Bayerns Innenminister Herrmann fordert Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen

Bayerns Verkehrs- und Innenminister Joachim Herrmann (CSU) fordert die Einführung einer Pkw-Maut auf den Autobahnen. "Die Jahresvignette könnte 100 Euro kosten. Im Gegenzug sollte die Kfz-Steuer entsprechend gesenkt werden, denn ich will auf keinen Fall eine Mehrbelastung der deutschen Autofahrer", sagte Herrmann der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Viele Nachbarländer, beispielsweise Frankreich und Österreich, hätten schon längst sol

Zeitung: Zahl der Erwerbstätigen laut Frühjahrsgutachten auf Rekordhoch

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen im kommenden Jahr mit einer Rekordzahl bei den Erwerbstätigen von 41,2 Millionen. Das wären 800.000 mehr als im vergangenen Jahr und 250.000 mehr als die Institute für das laufende Jahr prognostizieren. Das geht aus dem Frühjahrsgutachten hervor, das die Institute am Donnerstag vorstellen wollen und das der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe) in Auszügen vorliegt. Damit läge die Zahl d