Die Grünen haben bessere Angebote für Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen gefordert. "Es ist alarmierend, dass nur jeder zweite von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Betroffenen Hilfe aufsucht", kommentierte Agnieszka Malczak, Sprecherin für Abrüstungspolitik, die am Mittwoch vorgestellte Studie über die Dunkelziffer traumatisierter Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Die bestehenden Angebote würden trotz Beteue
Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern will weiter wachsen. Nach Informationen des "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe) plant das Berliner Unternehmen Vivantes , drei Häuser des angeschlagenen Landesverbandes der Arbeiterwohlfahrt (Awo) zu übernehmen. Vier Awo-Einrichtungen mit insgesamt fast 1.000 Beschäftigten hatten vor einigen Monaten Insolvenz angemeldet. Der Konkursverwalter der Awo-Häuser hatte sich an die Klinikkette gewandt. Derzeit betreib
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Michael Fuchs, hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) als Garanten für marktwirtschaftliches Denken in der derzeitigen schwarz-gelben Koalition bezeichnet. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte er: "Der Bundeswirtschaftsminister hat bis dato eine gute Politik gemacht. In vielen Bereichen hat Brüderle dafür gesorgt, dass marktwirtschaftliches Denken na
Der Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Wulf Gallert, hat sich kritisch zur Erklärung von Linksfraktionschef Gregor Gysi geäußert, wonach Oskar Lafontaine eine Rückkehr in die Bundespolitik "in Notsituationen" nicht ausschließe. Der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstags-Ausgabe) sagte er: "Ich sehe uns definitiv nicht in einer Notsituation." Er fügte hinzu: "Außerdem wäre es normal, wenn Oskar
Der Preis für Benzin in Deutschland ist seit der vergangenen Woche stark gestiegen. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Superbenzin (E10) derzeit im bundesweiten Mittel 1,562 Euro je Liter. Noch vor einer Woche war der Ottokraftstoff 4,1 Cent günstiger. Vom höchsten jemals registrierten Tagesdurchschnittspreis im Juli 2008 ist Superbenzin damit nur noch 2,3 Cent entfernt. Einen erneuten Preisanstieg mussten auch die Fahrer von Diesel-Pkw hinnehmen. Der Selbstzünderkrafts
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland ist im Jahr 2010 leicht auf 560.073 gesunken. Nach Angaben des "Berufsbildungsberichts 2011" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entspricht dies einem leichten Rückgang um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Ministerium bezeichnete dies als Erfolg, da es aufgrund der konjunkturellen Erholung gelungen sei, die Zahl der Ausbildungsverträge konstant zu halten. Im Vorjahr war die Za
Angesichts der neuen enttäuschenden Umfragewerte für die Union hat CDU-Bundesvorstandsmitglied Mike Mohring seiner Partei ein Glaubwürdigkeitsproblem bescheinigt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Mohring: "Der Herbst der Entscheidungen war als strategischer Ansatz grundsätzlich richtig, weil mit der besseren Erkennbarkeit auch die Umfragewerte stiegen. Diese Erkennbarkeit hat aber an diversen Punkten ersichtlich gelitten.&q
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat eingeräumt, dass das Löschen kinderpornografischer Inhalte im Internet besser funktioniere, als von ihm erwartet. Dem Deutschlandfunk sagte der CSU-Politiker: "Das, was an Löschaktivitäten unternommen wird vonseiten der Sicherheitsbehörden, führt in vielen Fällen zum Erfolg, sodass man sagen kann, wir können auf das Sperren, das ja große Besorgnis auch in der Internetgemeinde hervorgerufen hat,
Die freiwillige Selbstverpflichtung der großen Aktienkonzerne, die bis 2013 mehr Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten einstellen wollen, wird von einem Großteil der Bevölkerung positiv beurteilt. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" sagten 61 Prozent der Bürger, diese Selbstverpflichtung sei ausreichend. 30 Prozent meinten dagegen, es sollte eine gesetzliche Frauenquote geben. Mit 65 Prozent stimmten die Männer der Selbstverpflicht
Das Bundeskanzleramt hat vor dem umstrittenen Geburtstagsessen für Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann im April 2008 offenbar Bedenken gegenüber Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) angemeldet. Dies geht aus internen Dokumenten hervor, die die Bundesregierung an den Verbraucherschützer Thilo Bode herausgegeben hat und die der Zeitung "Tagesspiegel" vorliegen. Entscheidende Passagen in einem Papier, das den Entwurf für die Begrüßungsrede enthält, sind g