Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.179,81 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,97 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von BMW, der Deutschen Bank und Daimler verzeichnen. Die stärksten Verluste mussten die Aktien der Deutschen Börse, der Commerzbank und der Deutschen Lufthansa hinnehmen.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will seine Partei auf einen neuen politischen Kurs führen. "Es kommt darauf an, liberale Ideale mit realistischen Erwartungen in der Tagespolitik umzusetzen", sagte Rösler gegenüber der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe). Er fügte hinzu: "Die FDP war stets eine Partei von Maß und Mitte: Da passt ein Absolutheitsanspruch nur bedingt." Innerhalb der FDP nimmt derweil die Kritik an Par
Die Staatsministerin beim Außenminister, Cornelia Pieper (FDP), hat Besorgnis über die innenpolitische Situation in Simbabwe geäußert. "Die innenpolitischen Spannungen in Simbabwe haben letzthin erheblich zugenommen und geben Anlass zu ernster Besorgnis", sagte Pieper in einer Erklärung vom Freitag. Zahlreiche Verhaftungen, die Verfolgung von Politikern und Aktivisten sowie Verbote von Kundgebungen hätten "das politische Klima in Simbabwe vergiftet
Der Landesverband der Dienstleistungsgewerkschaft "ver.di" für Nordrhein-Westfalen hat den Lebensmitteldiscounter "Netto" wegen dessen Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde für Hilfsarbeiter kritisiert. "Das liegt für NRW immer noch deutlich unter Tarif", sagte Handels-Experte Folkert Küpers der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgaben). Die Gewerkschaft hat mit "Netto" einen seit Mai 2010 gültigen Tarifvertra
Der Sprecher für Sicherheitspolitik der grünen Bundestagsfraktion, Omid Nouripour, hat zusammen mit Gerhard Schick (Grüne) die Aufklärung eines Ölgeschäfts der Bundesbank gefordert. Die Abwicklung eines indisch-iranischen Ölgeschäfts mit Hilfe der Deutschen Bundesbank und über Deutschland würde Fragen aufwerfen, so Nouripour und Schick am Freitag. Insbesondere sei Aufklärung darüber nötig, mit welchen konkreten Maßnahmen und
Katja Suding, Fraktionschefin der FDP in der Hamburger Bürgerschaft, hält es für möglich, dass Guido Westerwelle im Mai auf dem Bundesparteitag der Liberalen als Parteivorsitzender wiedergewählt wird. Auf eine entsprechende Frage antwortet sie im Interview mit "sueddeutsche.de": "Warum denn nicht? Wir haben mit Westerwelle unsere größten Wahlerfolge gefeiert. Unser sensationelles Wahlergebnis bei der Bundestagswahl konnten wir nur erzielen, weil
Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum hat am Freitag seine Arbeit in Bonn aufgenommen. Das teilte das Innenministerium in Berlin mit. Das Cyber-Abwehrzentrum ist Bestandteil der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland, die von der Bundesregierung am 23. Februar 2011 beschlossen wurde. Die Aufgabe der zehn Mitarbeiter des Zentrums besteht darin, IT-Sicherheitsvorfälle schnell und umfassend zu bewerten und abgestimmte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dazu werden unter anderem Informat
Der ehemalige Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Burkhard Hirsch (FDP), hat seine Partei dazu aufgerufen, sich thematisch nicht nur auf ein Thema einzuengen. Dem Deutschlandfunk sage der Liberale: "Ich glaube, dass die FDP zu sehr in den Ruf geraten ist, die Interessenvertretung der ökonomischen Lage bestimmter Gruppen zu sein. Das halte ich für einen liberalen Anspruch für viel zu eng." Man dürfe die Diskussion zudem nicht nur auf den Bundesvorsitzenden Guido W
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.105,56 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,91 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Bayer, BMW und Daimler. Die Aktien von Lufthansa, Adidas und Merck stehen am Ende der Kursliste.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist am Meniskus operiert worden. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin mit. Der Eingriff habe demnach am Donnerstagabend in der Berliner Charité stattgefunden, die Kanzlerin habe noch am gleichen Abend die Klinik wieder verlassen. Grund für die Operation war ein Riss am Innenmeniskus. Laut Seibert sei der Eingriff gut verlaufen, die Bundeskanzlerin werde aber die nächsten Tage Krücken benutzen müssen. Am