Bahnchef Rüdiger Grube hat Verbesserungen seines Unternehmens bei Service und Technik angekündigt. Wie die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) berichtet, soll es zum einen ein besseres Reiseinformationssystem an deutschen Bahnhöfen geben. Dieses müsse dringend weiterentwickelt werden, so Grube gegenüber der Zeitung. Die Kunden sollen bereits im nächsten Winter "früher und schneller über Störungen informiert werden", so der Bahnch
Der Wehrbeauftragter des Bundestages, Hellmut Königshaus, hat die Berufung des bisherigen Innenministers Thomas de Maizière zum neuen Verteidigungsminister begrüßt und ihm "sehr viel Erfolg" gewünscht. "Ich hoffe, dass wir durch die schnellen Personalentscheidungen jetzt in ruhigeres Fahrwasser kommen", sagte Königshaus der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die Strukturreform der Bundeswehr dürfe sich nicht verzögern.
Die zuletzt immer kleineren Preisunterschiede zwischen Superbenzin und Diesel von derzeit 12 bis 14 Cent pro Liter könnten künftig weiter schrumpfen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV). Auch eine Umkehr der bisherigen Verhältnisse bei der Kraftstoff-Preisgestaltung sei nicht auszuschließen, meldet das Blatt weiter. Demnach sorge der weltweite Konjunkturaufschwung dafü
Kurz nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als Verteidigungsminister hoffen bereits zwei Drittel der Deutschen auf ein politisches Comeback des 39-Jährigen. Das ergab eine onlinegestützte, repräsentative Umfrage des Kölner Instituts "YouGov" von "Bild". Demnach sind 64 Prozent der insgesamt 1.062 Befragten dafür, dass "Guttenberg nach einer gewissen Zeit eine zweite Chance in der Bundespolitik" bekommt. Nur 27 Prozent
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), ist überzeugt, dass die Plagiatsaffäre und der folgende Rücktritt von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) die Union bei den kommenden Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz keine Stimmen kosten wird. "Das beeinflusst die Menschen in ihrer Wahlentscheidung nicht", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "E
Der bisherige CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Hans-Peter Friedrich, wird neuer Bundesinnenminister. Dies bestätigte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch. Vereidigt werden soll Friedrich demnach am morgigen Donnerstag. Der 53-Jährige wird somit Nachfolger von Thomas de Maizière, der in das Verteidigungsressort wechselt. Friedrich genießt bislang einen eher geringen Bekanntheitsgrad, was sich mit seiner neuen Aufgabe im Kabinett von Bundeskanzlerin Merkel änder
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Mittwoch mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7181,12 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,58 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von K+S, Adidas und BASF waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von der Münchener Rückversicherung, Daimler und BMW hinnehmen.
Aus den Umwälzungen am Südrand Europas zieht Bundesaußenminister Guido Westerwelle den Schluss, dass der "Islam offenkundig sehr wohl mit der Demokratie und dem Fortschritt vereinbar ist". Der FDP-Politiker wirbt dafür, in Deutschland "die riesigen Chancen" des Umbruchs in den Staaten Nordafrikas zu nutzen. "Wenn die Mittelschicht in diesen Ländern wächst, weil die Freiheit dort wirkt, dann ist das für uns auch eine große ök
Die Staatsanwaltschaft Hof will spätestens am morgigen Donnerstag mitteilen, wie sie im Fall des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vorgehen will. Dies hat die Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) aus Justizkreisen erfahren. Der bayerischen Ermittlungsbehörde liegen zahlreiche Strafanzeigen gegen Guttenberg vor. Ihm werden im Zusammenhang mit seiner Dissertation Urheberrechtsverletzungen, Titelmissbrauch und Untreue vorgeworfe
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Ernennung des bisherigen Innenministers Thomas de Maizière (CDU) zum neuen Verteidigungsminister auf einer Pressekonferenz am Mittwoch bestätigt. Am Donnerstag soll de Maizière von Bundespräsident Christian Wulff vereidigt werden. Den Posten des Innenministers wird der bisherige CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Hans-Peter Friedrich, übernehmen. Unterdessen sagte der Chef des Deutschen Bundeswehrverbands Ulrich Kirsch, da