Angesichts der geplanten Sparmaßnahmen im Verteidigungshaushalt wirft der Deutsche Bundeswehrverband Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fehlende Wertschätzung der Soldatinnen und Soldaten vor. "Es entsteht mehr und mehr der Eindruck, dass Ihre zahlreichen öffentlichen Solidaritätsbekundungen gegenüber unseren Kameradinnen und Kameraden im Einsatz und zu Hause nur Lippenbekenntnisse waren", heißt es in einem Offenen Brief an die Kanzlerin, der der Tagesz
Der Autobauer Mercedes-Benz hat auch im Februar den Aufwärtstrend der letzten Monate fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, wurde ein Absatzzuwachs von zehn Prozent verzeichnet. Weltweit wurden im Februar 79.500 Fahrzeuge verkauft. Im Vorjahresmonat lag die Marke noch bei 72.100 Autos. Seit Jahresbeginn stiegen die Auslieferungen damit um 17 Prozent auf 162.200 Einheiten. In China erzielte die Marke mit 12.200 verkauften Einheiten einen neuen Bestwert und steigerte die Au
Nach dem tödlichen Anschlag auf US-Soldaten am Frankfurter Flughafen hat der 21-jährige Attentäter die Tat gestanden. Das teilte der hessische Innenminister Boris Rhein in Wiesbaden mit. Bei dem gebürtigen Kosovaren handelt es sich laut ersten Ermittlungen offenbar um einen Einzeltäter. Er soll Kontakt zu radikalen Islamisten haben, ein Terrornetzwerk hinter dem Mann sei aber nicht erkennbar. Unterdessen hat die Bundesanwaltschaft nach dem Attentat die Ermittlungen ü
CDU-Politikerin Kristina Schröder hat eingeräumt, dass sie ihr Leben als Familienministerin "fremdbestimmt" empfinde. Gegenüber dem "Zeit"-Magazin klagte die 33-Jährige außerdem über die harte mediale Beobachtung in den ersten Monaten ihrer Amtszeit und darüber, wie sehr sie der Vorwurf verletzt habe, dass sie, kaum sei sie Ministerin, bereits heirate. Als Angela Merkel sie gefragt habe, ob sie den Posten übernehmen wolle, hätte s
Der zurückgetretene Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat nun offenbar auch sein Bundestagsmandat formell niedergelegt. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Guttenberg habe demnach am Mittwochabend im Ministerium in Anwesenheit eines Notars eine "Verzichtserklärung" für sein Bundestagsmandat unterschrieben. Das beglaubigte Schreiben, so "Bild", sei direkt an Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) weitergeleitet worden und sol
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im Januar 2011 real 2,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat umgesetzt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Im Vergleich zum Dezember 2010 stieg der Umsatz im Januar 2011 real um 1,4 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Januar 2011 weniger um als im Januar 2010. Dabei wurde bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real 2,5 Prozent weniger als im Vo
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, hat den neuen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) aufgefordert, sich auch um den Aufbau Ost zu kümmern. "Ich erwarte, dass sich Hans-Peter Friedrich dem Thema Aufbau Ost genauso konsequent widmet wie sein Vorgänger", sagte Vaatz der "Mitteldeutschen Zeitung". Er fügte kritisch hinzu: "Ich glaube nicht, dass man bei der Kabinettsumbildung ernsthaft darüber nachged
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hat der Bundeskanzlerin zu einem "hervorragenden Verteidigungsminister" mit der Nominierung von Thomas de Maizière (CDU) gratuliert. Mit der Berufung des sächsischen Bundestagsabgeordneten, bisherigen Bundesinnenministers und Aufbau-Ost-Beauftragten der Bundesregierung sei es der Kanzlerin gelungen, einen "absolut professionellen und stets sachkundigen Politiker" für die Bundeswehr zuständig zu mach
Die steigenden Preise für Öl und Nahrungsmittel sind im Begriff, den erwarteten Konsumaufschwung abzuwürgen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Großbank Unicredit, die der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagsausgabe) vorliegt. Am Mittwoch kostete ein Fass Rohöl der Sorte Brent 115 Euro; die Autoren der Studie rechnen damit, dass der Ölpreis sich in diesem Jahr bei 110 US-Dollar pro Fass stabilisiert. Dann müsste jeder Haushalt im Schnitt mehr als
Der Vorsitzende des Menschenrechtsausschuss Tom Koenigs (Grüne) warnt vor militärischem Eingreifen in Libyen und fordert mehr humanitäre Hilfe. Es sei bereits riskant, "mit Transall-Maschinen irgendwo in Libyen zu landen, um Staatsangehörige herauszuholen", sagte Koenigs im Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe). "Schließlich hätten Bundeswehr-Soldaten auch in Kämpfe verwickelt werden können." Zudem