Gewerkschaften rufen zu weiteren Streiks in Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg auf

Die Gewerkschaften haben die Angestellten des öffentlichen Dienstes in Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. "In Potsdam sind die Verhandlungen festgefahren. Wer sie bewegen will, muss sich selbst bewegen", sagte Verdi-Chef Frank Bsirske vor rund zehntausend Länderangestellten am Dienstag in Nordrhein-Westfalen. Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft mitteilte, sollen am Mittwoch allein in Bayern etwa 2.300 Angestellte des Landes

Guttenbergs Rücktritt sorgt für Ruhe in der Union

Der Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) als Bundesverteidigungsminister hat für Ruhe in der Union gesorgt. Die andauernde Schlechtwetterfront, bestehend aus Negativberichterstattung der Medien über weitere Plagiatsfunde, Distanzierungen von Parteikollegen und andere Enthüllungen rund um Guttenberg, findet mit seinem Rücktritt ein Ende. Indes sorgte der ehemalige Minister mit seiner Abtrittserklärung für weiteren Zündstoff, da er seinen Rück

Guttenberg will auch Mandat als Bundestagsabgeordneter abgeben

Karl-Theodor zu Guttenberg will nach seinem Rücktritt als Bundesverteidigungsminister offenbar auch sein Bundestagsmandat abgeben. Medienberichten unter Berufung auf CSU-Kreise zufolge habe Guttenberg bei Bundestagspräsident Norbert Lammert eine entsprechende Erklärung abgegeben. Seit 2002 ist Guttenberg direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages, in dem er von 2005 bis November 2008 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und Sprecher der

Juraprofessor Fischer-Lescano äußert sich zurückhaltend zu Guttenbergs Rücktritt

Der Auslöser der Plagiatsaffäre, Andreas Fischer-Lescano, hat sich zurückhaltend zum Amtsverzicht von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg geäußert. "Mir ging es immer darum, dass an Guttenberg die selben wissenschaftlichen Maßstäbe angelegt werden wie bei anderen Forschern auch. Und das musste den Verlust seines Doktortitels zur Folge haben", sagte der Bremer Juraprofessor der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Gu

DAX schließt mit leichten Verlusten

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Dienstag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.222,69 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,68 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Anteilsscheine von Henkel, BMW und Linde waren am oberen Ende der Kursliste zu finden. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von VW, Eon und MAN hinnehmen.

Linkspartei-Chef Ernst fordert von Kanzlerin Merkel Entschuldigung bei Wissenschaftlern

Linkspartei-Chef Klaus Ernst hat von der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem Rücktritt von Minister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) eine Entschuldigung bei allen Wissenschaftlern verlangt. Die Kanzlerin müsse sich "bei der Wissenschaftsgemeinde entschuldigen, weil sie Wissenschaftsdiebstahl zu einer Bagatelle erklärt hat", sagte Ernst gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwochausgabe). Wenn das nicht aus der Welt geschafft würde, &quot

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.313,69 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,57 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von BMW, Deutsche Lufthansa und Daimler. Die Aktien von MAN, Deutsche Bank und Eon stehen am Ende der Kursliste.

Computermesse Cebit öffnet für Besucher

Die Computermesse Cebit in Hannover öffnet am Dienstag erstmals für Besucher ihre Tore. Am Montagabend hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel die weltgrößte Computermesse offiziell eröffnet. Laut dem Präsidenten des Hightech-Branchenverbandes Bitkom, August-Wilhelm Scheer, gehe es der Branche so gut wie schon lange nicht mehr. Laut Prognosen könnten in diesem Jahr zehntausende neue Arbeitsplätze in der IT-Industrie entstehen. Momentan sind 853.000 Personen i

Krankenhauskosten stiegen 2009 auf 77,1 Milliarden Euro

Die Kosten der 2.084 Krankenhäuser Deutschlands haben im Jahr 2009 insgesamt 77,1 Milliarden Euro betragen. Das teilte Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Das waren 4,5 Milliarden Euro oder 6,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Krankenhauskosten setzten sich im Wesentlichen aus den Personalkosten von 45,8 Milliarden Euro und den Sachkosten von 29,3 Milliarden Euro zusammen. Hinzu kamen unter anderem die Kosten der Ausbildungsstätten und die Aufwendungen für den Ausbildungsfo

Zahl der Erwerbstätigen weiter gestiegen

In Deutschland sind im Januar 2011 rund 40,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig gewesen. Damit wurde erstmals seit der Wiedervereinigung in einem Januar die Marke von 40 Millionen Erwerbstätigen überschritten, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg gegenüber Januar 2010 um 466.000 Personen oder 1,2 Prozent. Im Vergleich mit dem Vormonat Dezember 2010 sank die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2011