SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann rät seiner Partei zu mehr Pragmatismus

Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD im Bundestag, Thomas Oppermann, hat seiner Partei zu mehr Pragmatismus geraten. "Die Pragmatiker sind in der SPD auf dem Vormarsch. Ihnen gelingt es, die Alltagssorgen der Menschen in den Mittelpunkt der Politik zu stellen", sagte Oppermann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die SPD könne nur erfolgreich sein, wenn sie sowohl die eigene Anhängerschaft mobilisiere, als auch die Mitte der Gesellschaft &uuml

Guttenbergs Plagiatsaffäre bleibt weiter Ärgernis für die Union

Die Plagiatsaffäre rund um die Dissertation von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bleibt weiterhin ein erhebliches Ärgernis für den Minister und die Unionsparteien. Mittlerweile ist nun auch der Doktorvater des Verteidigungsministers, ein emeritierte Bayreuther Jura-Professor, auf Distanz zu seinem ehemaligen Studenten gegangen. Mit sehr großem Bedauern habe er zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Umstände der von ihm betreuten Promotion

Ökonomen erwarten Absenkung der Zinssätze für Euro-Rettungsschirm

Führende deutsche und internationale Ökonomen rechnen damit, dass der Zinssatz für Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm an Irland von derzeit knapp sechs Prozent auf vier Prozent sinken könnte. "Ich kann mir vorstellen, dass die EU den Zinssatz auf Dauer auf vier Prozent heruntersubventioniert", sagte Jörg Krämer, der Chefvolkswirt der Commerzbank, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Das werde allerdings ein längerer Prozess sein. K

Grünen-Chef Özdemir kritisiert Erdogans Äußerungen zur Assimilation

Der türkischstämmige Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, hat die heftige Kritik des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan an einer Assimilation der in Deutschland lebenden Türken zurückgewiesen. "Assimilation ist eine individuelle Entscheidung, in die sich niemand einzumischen hat", sagte Özdemir gegenüber der "Welt" (Dienstagausgabe). Zur Assimilation könne es "keinen Zwang geben, aber ei

Bund und Länder planen Grundbildungspakt für Alphabetisierung

Bund und Länder wollen mit einem gemeinsamen Grundbildungspakt gegen fehlende und mangelnde Schreib- und Lesekenntnisse vorgehen. Das verkündeten Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) und Bernd Althusmann, Präsident der Kultusministerkonferenz, am Montag bei der Vorstellung einer Studie über Analphabetismus. Der Pakt soll ein breites gesellschaftliches Bündnis werden, in das Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Kammern und Volkshochschulverbände einbe

Frankfurter Zukunftsrat fordert Guttenbergs Rücktritt

Der "Frankfurter Zukunftsrat", ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, hat den Rücktritt von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg gefordert. "Es herrscht hier offensichtlich eine Diskrepanz zwischen äußerem Auftreten, sprachlicher Gewandtheit und nach innen gelebtem Wertesystem", sagte der Vorsitzende des Rates, Professor Manfred Pohl gegenüber der Onlineausgabe der "Frankfurter Run

Familienministerin Schröder startet Sprach- und Integrationsförderung in Schwerpunkt-Kitas

Das Bundesfamilienministerium unter Kristina Schröder (CDU) hat eine Sprach- und Integrationsförderung in Schwerpunkt-Kitas gestartet. Wie das Ministerium am Montag mitteilte, stehen ab dem 1. März den ersten von 3.000 der bundesweit insgesamt bis zu 4.000 geförderten Schwerpunkt-Kitas Mittel des Bundes zur Verfügung. "Wie gut Kinder eine Sprache sprechen, entscheidet maßgeblich über ihren Erfolg in der Schule und im Beruf. Sie ist die beste Voraussetzung

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.202,91 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,25 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Linde, Volkswagen und SAP. Die Aktien von der Deutschen Bank, RWE und BMW stehen am Ende der Kursliste.

Branchenverband bekräftigt Wachstumsprognose für ITK-Markt von zwei Prozent für 2011

Der Hightech-Branchenverband Bitkom hat seine Wachstumsprognose für den deutschen ITK-Markt bekräftigt. Demnach steigt der Umsatz mit Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im Jahr 2011 in Deutschland um zwei Prozent auf 145,5 Milliarden Euro. Im kommenden Jahr wird der Gesamtmarkt voraussichtlich erneut um zwei Prozent auf dann 148 Milliarden Euro zulegen. Der Branchenverband erwartet, dass im Jahr 2011 rund 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze in der

Schienengütertransporte 2010 so stark wie nie zuvor gestiegen

Die Schienengütertransporte in Deutschland sind nach dem Einbruch im Jahr 2009 mit einem Rückgang von 15,9 Prozent im Jahr 2010 mit 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr so stark wie nie zuvor gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Im Jahr 2010 wurden demnach insgesamt 355,7 Millionen Tonnen Güter auf dem deutschen Schienennetz transportiert. Der Gütertransport unterschritt aber den bisherigen Höchstwert des Jahres 2008 von 371,3 Millionen Tonn