Umweltschutzorganisation: Biosprit E10 liefert keinen Beitrag zum Klimaschutz

Die zunehmend an Tankstellen erhältliche neue Benzinsorte "E10" mit bis zu 10 Prozent Ethanol-Anteil liefert nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) keinen Beitrag für den Klimaschutz. "Was die Umweltbilanz betrifft ist E 10 eine Mogelpackung und ein Fall von Verbrauchertäuschung", so Bund-Vorsitzender Hubert Weiger. "Die Ausweitung der Ethanolproduktion aus Weizen, Zuckerrüben oder Mais und die damit ausgelöste N

DAX startet mit deutlichen Verlusten

Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmorgen zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.126,62 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,94 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Linde, Fresenius Medical Care und Commerzbank. Die Aktien von Henkel, Volkswagen und RWE stehen am Ende der Kursliste.

Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2010 etwas verlangsamt

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich zum Jahresende 2010 etwas verlangsamt. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2010 um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Behörde bestätigte damit die Prognose vom 15. Februar. Wachstumsimpulse kamen im vierten Quartal 2010 vor allem vom Außenhandel. Während die Exporte um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorquartal stiegen, wurden im selben Zeit

Deutsche Maastricht-Defizitquote im Jahr 2010 bei 3,3 Prozent

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands hat im Jahr 2010 82,0 Milliarden Euro betragen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, ergibt sich daraus bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt für den Staat eine Defizitquote von 3,3 Prozent im Jahr 2010. Das Finanzierungsdefizit ergibt sich aus der Differenz der Einnahmen (1.082,1 Milliarden Euro) und der Ausgaben (1.164,1 Milliarden Euro) des Staates. Aufgeteilt auf die staatlichen Ebenen betrugen die Defizite des Bundes 57

Allianz verzeichnet 2010 neues Umsatzhoch von 106,5 Milliarden Euro

Der Versicherungskonzern Allianz hat für das Geschäftsjahr 2010 ein neues Hoch beim Gesamtumsatz verzeichnet. Wie das Unternehmen am Donnerstag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte, stieg der Gesamtumsatz auf 106,5 Milliarden Euro. Im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft erreichten die gesamten Beitragseinnahmen 57,1 Milliarden Euro. Verglichen mit dem Vorjahr stieg der Umsatz der Allianz Gruppe um 9,3 Prozent. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 17,0 Prozent au

Heiner Geißler: Abgrenzung gegen Grüne für CDU schädlich

Heiner Geißler warnt die CDU davor, sich in den bevorstehenden Wahlkämpfen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf die Grünen einzuschießen. "Diese Abgrenzerei ist schädlich", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online". Eine Koalition seiner Partei mit den Grünen hielte der frühere CDU-Generalsekretär für "etwas Erfrischendes". Es sei "nicht sehr intelligent", sich nur auf die FDP als Koalitionspart

Solms warnt Arbeitnehmer vor „Riesenenttäuschung“ im Fall von Lohnerhöhungen

Die FDP hat, angesichts der in diesem Jahr zu erwartenden "spürbaren Lohnerhöhungen" für viele Arbeitnehmer "vor einer Riesenenttäuschung bei den Arbeitnehmern" gewarnt. Der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hermann-Otto Solms, sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung": "Angesichts der bestehenden Steuerungerechtigkeit insbesondere für den mittleren Einkommensbereich werden von den Lohnerh&ou

CDU-Generalsekretär Gröhe sieht Verhältnis zu Grünen als nachhaltig belastet an

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hält das Verhältnis von CDU und Grünen durch das Scheitern der schwarz-grünen Koalition in Hamburg für nachhaltig belastet. "Die Flucht der Grünen aus der Verantwortung durch den Hamburger Koalitionsbruch und der plötzliche Ausstieg aus den Hartz IV-Verhandlungen machen die Vorstellung möglicher Zusammenarbeit an anderer Stelle sehr schwierig", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "

FDP-Frauen fordern Quote in Parteigremien

Auch in der FDP soll es nach dem Willen einer Reihe liberaler Politikerinnen eine Frauenquote für Führungsämter geben. Ein im Januar in Berlin neu gegründeter "Spreekreis" hat in einem offenen Brief an den Parteichef Guido Westerwelle eine entsprechende Forderung erhoben. Der Brief liegt der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) vor. "Wir fordern eine Quote von 40 Prozent Frauen in allen Gremien der Freien Demokratischen Partei!", hei&szlig

Grüne fordern Milliardenprogramm zur energetischen Gebäudesanierung

Die Grünen fordern eine ökologische und sozial ausgewogene Reform des Mietrechts inklusive eines Milliardenprogramm zur energetischen Gebäudesanierung. Die Grünen-Bundestagsfraktion hat dazu ein umfassendes Positionspapier verabschiedet, das der "Frankfurter Rundschau" vorliegt. Ziel ist es demnach, den Gebäudebestand rasch umfassend zu sanieren und daran sowohl Eigentümer und Mieter als auch den Staat zu beteiligen. "Wir wollen die Hausbesitzer nicht