Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat sich für eine stärkere Vereinheitlichung des Schulsystems ausgesprochen. "96 Schularten in Deutschland sind eindeutig zu viel. Zehn bis 15 würden auch reichen", sagte Schavan gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Zugleich will sich Schavan für eine bessere Vergleichbarkeit von Schulabschlüssen einsetzen. "Die Bildungsstandards, die die Kultusministerkonferenz vereinbart hat, mü
Die Grünen-Europa-Abgeordnete Franziska Brantner hat eine europäische Regelung für die Flüchtlinge aus Libyen gefordert. "Wir brauchen einen EU-Solidaritätsmechanismus. Wir brauchen eine gemeinsame Antwort aller 27 Mitgliedsstaaten", sagte Brantner am Donnerstag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Das Flüchtlingsproblem könne "eben nicht alleine den südlichen EU-Ländern überlassen werden". Dann bräuchte auch Deuts
Die Deutsche Bahn ist auf die erneuten bundesweiten Warnstreiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am kommenden Freitag vorbereitet. Um die Auswirkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten, werde die Bahn mehrere Hundert zusätzliche Mitarbeiter einsetzen, teilte die Bahn am Donnerstag mit. Verstärkt werden soll vor allem das Service-Personal im direkten Kundenkontakt an den Bahnhöfen und bei der telefonischen Reisendeninformation. Auch in
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Lokführer für kommenden Freitag erneut zu bundesweiten Warnstreiks aufgerufen. Das teilte die Gewerkschaft am Donnerstag mit. Die Streiks sollen diesmal von 8:30 bis 11:30 Uhr dauern. Dabei seien die Deutsche Bahn und mehrere Privatbahnen vom Ausstand betroffen, die Berliner S-Bahn werde hingegen nicht bestreikt. Mit dem Arbeitskampf will die GDL einen Flächentarifvertrag für alle Lokführer in Deutschland erzw
Die Leiharbeit entzweit SPD und IG Metall. SPD-Chef Sigmar Gabriel hat sich nach einem Bericht der "WAZ"-Mediengruppe in einem Brief an IG-Metall-Vizechef Detlef Wetzel in scharfem Ton gegen Kritik aus den Reihen der Gewerkschaft verwahrt. "Wie in aller Welt kommst Du auf eine so haarsträubende Behauptung?", schreibt Gabriel in einem Brief, der der "WAZ" vorliegt. Wetzel hatte zuvor kritisiert, die SPD mache Politik gegen die Leiharbeit. Auf fünf Seiten be
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.130,50 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,89 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von Siemens sowie die Anteilsscheine von Fresenius SE und BASF verzeichnen. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von RWE, HeidelbergCement und Henkel hinnehmen.
Der nordrhein-westfälische Landtag hat in seiner Plenarsitzung am Donnerstag das Gesetz zur Abschaffung der Studiengebühren beschlossen. "Das ist ein Wendepunkt in der Bildungspolitik, von dem jeder vierte Studierende in Deutschland profitiert", sagte NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. Die derzeit rund 472.000 Studierenden in Nordrhein-Westfalen werden mit Beschluss ab dem kommenden Wintersemester gebührenfrei studieren können. Als Ausgleich für die St
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat sich die Verwendung von Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages für seine Doktorarbeit offenbar nicht genehmigen lassen. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Quellen aus der Bundestagsverwaltung. Auch dort gehe man inzwischen davon aus, dass in die Doktorarbeit neben den vier bekannten Expertisen zwei weitere Ausarbeitungen des Wissenschaftlichen Dienstes zumindest teilweise von Gutte
Die Deutsche Bahn hat das Vorgehen der Lokführergewerkschaft GDL scharf kritisiert. "Die Materie ist so komplex, dass man sie mit einem Streik gar nicht lösen kann", sagte Ulrich Weber, Personalvorstand des Konzerns, im Interview mit dem "Tagesspiegel". Ein Streik sei die Ultima Ratio, ein letztes Mittel, wenn gar nichts mehr geht. "In Deutschland gehen Tarifverhandlungen eigentlich anders", sagte Weber weiter. Die GDL verhalte sich "ausgesprochen mer
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat im Bundestag für die geplante Reform der Bundeswehr und ein Aussetzen der Wehrpflicht geworben. "Die Verpflichtung zum Grundwehrdienst ist heute sicherheitspolitisch nicht mehr zu begründen", erklärte Guttenberg am Donnerstag bei der ersten Lesung des Gesetzes im Bundestag. Eine Neuausrichtung der Bundeswehr sei laut dem Minister daher "unabdingbar". Zugleich betonte Guttenberg, dass es eine "