Volkswagen erzielt 2010 Rekordergebnis

Der Autobauer Volkswagen hat im Jahr 2010 ein neues Rekordergebnis erzielt. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, wurde bei einem Umsatz von 126,9 Milliarden Euro (Vorjahr: 105,2 Milliarden) ein Operatives Ergebnis von 7,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,9 Milliarden Euro) erzielt. "Das Geschäftsjahr 2010 war für den Volkswagen Konzern das beste Jahr der Unternehmensgeschichte", erklärte der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn. Die Fahrzeugauslieferungen übert

Verbraucherpreise erhöhen sich im Februar um 2,0 Prozent

Die Inflationsrate in Deutschland liegt im Februar 2011 voraussichtlich bei 2,0 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag auf Basis einer Prognose mit. Nahezu immer stimmt die Prognose mit den tatsächlichen Zahlen überein. Im Januar lag die Preissteigerung noch bei 1,9 Prozent. Verantwortlich für den Anstieg der Inflationsrate waren wie in den Vormonaten erneut die starken Preiserhöhungen bei leichtem Heizöl und Kraftstoffen. Überdies wu

Inflationsrate im Februar bei 2,0 Prozent

Die Inflationsrate beträgt im Februar 2011 voraussichtlich 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das teilte soeben das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Januar 2010 hatte die Preissteigerung noch bei 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gelegen.

Unions-Fraktionschef Kauder stellt Hotelsteuer infrage

Bei der geplanten Reform der Mehrwertsteuersätze hat der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, auch den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Hotels infrage gestellt. "Wenn wir zu einer umfassenden Mehrwertsteuer-Reform kommen wollen, können wir die abgesenkte Mehrwertsteuer für Hotels und Gaststätten nicht aus der Debatte herauslassen", so der CDU-Politiker in der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Die Mehreinnahmen f&uu

Lokführer streiken erneut bundesweit

Bahnreisende müssen sich am Freitag erneut auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) rief ihre Mitglieder erneut zu Warnstreiks auf, die von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr andauern sollen. Von den Arbeitskampfmaßnahmen betroffen sind erneut die Deutsche Bahn (DB) und die sechs großen Konkurrenten Abellio, Arriva, BeNEX, Keolis, Veolia und die Unternehmen der Hessischen Landesbahnen. Nicht gestreikt wird diesmal bei der S

Sachsen-Anhalt: Bürger können per Internet Petition gegen Verwaltungsentscheidungen einlegen

In Sachsen-Anhalt können Bürger sich ab sofort auch per Internet an den Petitionsausschuss des Landtages wenden, um sich über Verwaltungsentscheidungen zu beschweren. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Nach Angaben der Vorsitzenden des Ausschusses, der CDU-Abgeordneten Frauke Weiß, sei eine entsprechende Seite am Donnerstag nach der letzten Sitzung des Ausschusses in dieser Wahlperiode freigeschaltet worden. "Sachsen-Anhalt eröffnet seinen B&uuml

SPD-Politiker Wiefelspütz will Klarheit über wirtschaftliche Verflechtung von Guttenberg mit Uni Bayreuth

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat Aufklärung über wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und seiner Familie und der Universität Bayreuth verlangt. "Das wird das Parlament sehr intensiv interessieren", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" und schloss die Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses nicht völlig aus. "Da muss Kla

Sozialforscher: Stuttgart 21 kann immer noch wahlentscheidend sein

Der Soziologe Klaus Rucht glaubt, dass der Konflikt um das Bahnprojekt Stuttgart 21 trotz des Schlichtungsverfahrens entscheidend für die Landtagswahl in Baden-Württemberg sein kann. Die Schlichtung habe dem Thema "ein Stück seiner Brisanz genommen", sagte Rucht in einem Interview der "Frankfurter Rundschau" (Freitagausgabe). "Aber das Thema könnte immer noch wahlentscheidend sein, sofern es aus anderen Gründen für die CDU knapp wird."

NRW-CDU kritisiert Grünen-Umweltminister als „Klima-Taliban“

Das von Landesumweltminister Johannes Remmel (Grüne) geplante Klimaschutz-Gesetz stößt auf breiten Widerstand. Der Vize-Chef der CDU-Landtagsfraktion, Lutz Lienenkämper, nannte Remmels Vorhaben einen "Morgenthau-Plan" und den Minister selbst als "Klima-Taliban". Das berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). So wie 1944 US-Finanzminister Henry Morgenthau die De-Industrialisierung Deutschlands vorgeschlagen habe, wolle nun Remmel eine De-I

NRW: CDU und Grüne sondieren Gemeinsamkeiten

Erstmals nach der NRW-Landtagswahl im Mai 2010 haben sich Vertreter von CDU und Grünen wieder zu Gesprächen in Düsseldorf getroffen. Das berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Danach wollen junge Politiker beider Parteien an die Tradition der sogenannten "Pizza-Connection" von Schwarz-Grün im Bundestag anknüpfen. "Wir sehen gemeinsame Ansätze in verschiedenen Politikbereichen", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn.