Umfrage: Guttenberg beliebter als vor der Plagiatsaffäre

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist beliebter als vor der Plagiatsaffäre. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag der ARD-Sendung "Hart aber fair". Demnach sind 73 Prozent der Deutschen mit seiner politischen Arbeit zufrieden. Dies sind fünf Punkte mehr im Vergleich zum Monatsbeginn. 21 Prozent sind dagegen nicht zufrieden (-7). 72 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass der Schr

Ungarischer Schriftsteller Dalos kritisiert zögerliche Haltung der Europäer gegenüber Nordafrika

Der ungarische Schriftsteller und Historiker György Dalos hat die Europäer für ihre zaghafte und zögerliche Unterstützung der revolutionären Vorgänge im Norden Afrikas scharf kritisiert. "Die Europäer merken nicht, dass die arabische Revolutionen ein 1989 sind", sagte Dalos dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagsausgabe). Dalos sagte, es gebe zwar positive Ausnahmen, "wie die beeindruckende Äußerung des luxemburgis

NRW-Landesrechnungshof: Millionenschaden bei Erweiterungsbau des Kölner Polizeipräsidiums

Bei der Planung und der Errichtung des Erweiterungsbau für das Kölner Polizeipräsidiums soll ein Schaden von 60,4 Millionen Euro entstanden sein. Zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchungsbericht des Rechnungshofs des Landes Nordrhein-Westfalen, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe) kritisieren die Prüfer, dass gegen das Vergaberecht und die Grundsätze der Korruptionsvorbeugung versto&

Studie: Mehr Innovation durch Weiterbildung

Um ihr Unternehmen innovationsfähig zu halten, setzen Personalmanager primär auf Wissenserwerb, Wissenstransfer und die Feedbackkultur in ihrem Unternehmen. Das ergab die aktuelle TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2011? im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt bei der 302 Personalmanager befragt wurden. Demnach erachten 96 Prozent der Manager die Qualifizierung respektive die berufsbegleitende Weiterbildung für die Innovationsfähigkeit von Unt

ADAC: Preisanstieg bei Superbenzin dem teureren Öl geschuldet

Mit dem gestiegenen Ölpreis ist auch das Benzin in Deutschland deutlich teurer geworden. Wie die aktuelle Auswertung der Kraftstoffpreisdatenbank des ADAC zeigt, kostet Superbenzin in Deutschland derzeit im Schnitt 1,501 Euro je Liter. Gegenüber der Vorwoche hat sich Ottokraftstoff um 2,8 Cent verteuert. Einen Anstieg gab es auch beim Dieselpreis, er kletterte im Vergleich zur Vorwoche um 0,5 Cent auf 1,379 Euro. Die Unruhen in Libyen hätten laut ADAC wesentlich dazu beigetragen,

Grüne rechnen mit Spritpreis von deutlich über zwei Euro pro Liter

Die Grünen rechnen in absehbarer Zeit mit Spritpreisen von über zwei Euro pro Liter. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Auf Dauer ist nicht mehr mit sinkenden Preisen zu rechnen. Es ist deshalb nicht mehr die Frage ob, sondern wann der Autofahrer deutlich mehr als zwei Euro pro Liter Sprit zahlen muss." Am Mittwoch waren die Benzinpreise an den deutschen Tankstellen laut ADAC im Schnitt auf 1,50 Eur

Privatinsolvenzen erreichten 2010 Rekordniveau

Die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland hat im Jahr 2010 ein neues Rekordniveau erreicht. Nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Bürgel wurden im vergangenen Jahr 139.110 Fälle in Deutschland in Deutschland gezählt. Das ist ein Plus von 6,4 Prozent gegenüber 2009. Der bisherige Rekord stammte aus dem Jahr 2007. Betroffen seien vor allem jüngere Bundesbürger. Zwar liegt die statistische Schuldensumme bei den jungen Erwachsenen unter dem Bundesdurchschnitt,

Plagiatsaffäre: Guttenberg stellt sich im Bundestag

Der wegen Plagiatsvorwürfen unter Druck stehende Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will am Mittwochnachmittag im Bundestag Stellung nehmen. Dabei will sich Guttenberg zunächst in einer Fragestunde des Parlaments den Fragen der Opposition stellen. Am Dienstag hatte es noch geheißen, dass Guttenberg dabei nicht selbst im Parlament anwesend ist. Stattdessen sollten seine Staatssekretäre auf die Fragen der Opposition antworten. Am Dienstagabend kam jed

Wahltrend: Grüne fallen weiter zurück

Die Grünen büßen bei den Wählern weiter Sympathien ein. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Sender RTL verlieren sie zum dritten Mal in Folge einen Punkt und kommen nur noch auf 18 Prozent. Es ist ihr schlechtester Wert seit Anfang August 2010. Auf dem Höhepunkt ihrer Sympathiewelle hatten sie Mitte Oktober sogar 25 Prozent erzielt. Die SPD klettert in der Umfrage, die in der Woche vor der Hamburg-Wahl durchgeführt

Südwest-CDU glaubt an Guttenbergs Wahlkampfeffekt

Die im Wahlkampf stehende CDU von Baden-Württemberg hat ihre Skepsis über den Wahlkampfeffekt des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) überwunden. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung", der sich auf mehrere Aussagen von CDU-Präsidiumsmitglieder stützt, hatte CDU-Ministerpräsident Stefan Mappus im Bundespräsidium davor am Montag davor gewarnt, dass ihn "die Promotionsgeschichte" den ganzen Wahlkampf verhageln k&ou