Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.318,35 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,05 Prozent im Vergleich zum Vortag. Gewinne konnten insbesondere die Papiere von VW, MAN und Infineon verzeichnen. Die stärksten Verluste mussten die Aktien von der Münchener Rückversicherung, Bayer und Siemens hinnehmen.
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.289,78 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,44 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von MAN, Infineon und Daimler. Die Aktien von der Deutschen Lufthansa, Heidelbergcement und der Bayer AG stehen am Ende der Kursliste.
Die Schnellrestaurantkette McDonald`s hat im Geschäftsjahr 2010 die Umsatzgrenze von drei Milliarden Euro geknackt. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, wurde ein Netto-Restaurantumsatz von 3,017 Milliarden Euro verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Umsatz um 3,7 Prozent. 2010 wurden insgesamt 981 Millionen Gäste verzeichnet, ein Wachstum von 0,9 Prozent. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 62.000, die Anzahl der Restaurants auf 1.386. Obwohl der Gesamtmarkt für den
Der Import von Schmuckwaren sowie Gold- und Silberschmiedewaren nach Deutschland ist im Jahr 2010 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von insgesamt 1,2 Milliarden Euro importiert. Die Importe stiegen damit um 19,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bedeutendste Lieferländer für diese Produkte waren im Jahr 2010 Thailand mit einem Wert von 183,1 Millionen Euro, die Schweiz mit einem Wert von 181,8 Millionen
Die Zahl der Legehennen in deutschen Betrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen ist weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, hielten die Betriebe Anfang Dezember 2010 rund 29,9 Millionen Legehennen. Das ist eine Steigerung von 11,2 Prozent gegenüber Dezember 2009. Die Stallkapazität lag bei 36,7 Millionen Haltungsplätzen. Gegenüber Dezember 2009 reduzierte sie sich um 1,7 Prozent. Zuvor war die Zahl der Legehennen deutlich gesunke
FDP-Generalsekretär Christian Lindner findet es paradox, dass die SPD den Erfolg von Hamburg bundesweit feiert. Denn, so der FDP-Politiker in einem Gespräch mit der "Neuen Westfälischen": "Olaf Scholz war mit der gegenteiligen Strategie von Sigmar Gabriel erfolgreich. Wo Sigmar Gabriel die SPD in die Richtung Linkspartei führt, bringt Olaf Scholz sie wieder in die Mitte zurück. Sigmar Gabriel setzt auf plumpe Polemik. Olaf Scholz ist ein nüchterner An
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am Dienstagmorgen mit ihren bundesweiten Warnstreiks bei der Bahn begonnen. Seit 6 Uhr müssen sich Bahnreisende auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Die Streiks sollen zunächst bis 8 Uhr dauern. Betroffen sind neben der Deutschen Bahn (DB) auch die sechs größten Privatbahnen. Die Gewerkschaft nannte in ihrer Streikankündigung jedoch keine regionalen Schwerpunkte. Nach Angaben der Bahn seien im N
Mit HIV infizierte Häftlinge in Nordrhein-Westfalen müssen Zellengenossen ihre Infektion offenbaren. Gegen dieses `Zwangsouting` wendet sich nun die FDP-Fraktion im Düsseldorfer Landtag. In dieser Woche will sie einen Antrag zur Abschaffung dieser Regelung stellen, berichtet die "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe), der der Antrag vorliegt. Bundesweit werden Gefangene nur in Nordrhein-Westfalen genötigt, ihre Krankengeschichte offenzulegen. Erst wenn der Mith&a
Die rund 4,7 Millionen erwachsenen Hartz-IV-Empfänger können sich zum Jahreswechsel 2011/12 offenbar auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, rechnen Wirtschaftsexperten mit einem Anstieg des Regelsatzes um bis zu zehn Euro. Der Fachmann für Arbeitsmarkt am Münchner Ifo Institut, Steffen Henzel, geht auf Basis der aktuellen Daten von einem Anstieg des Regelsatzes zum 1. Januar 2012 um rund sie
Hinter den tödlichen Schüssen auf die Bundeswehr vom vergangenen Freitag steckt offenbar die Taliban. Das berichtet am Montag das Nachrichtenmagazin "Spiegel" (Onlineausgabe) unter Berufung auf erste Untersuchungsergebnisse der afghanischen Armee. Laut Brigadegeneral Zalmay Weza werde davon ausgegangen, dass der 26-jährige afghanische Soldat, der das Feuer auf die Bundeswehrsoldaten eröffnete, von den Taliban angeworben worden sei. Weza, der alle afghanischen Soldat