Bundesbank-Chef lehnt neuen Schuldenerlass für Griechenland ab

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, ist gegen einen neuerlichen Schuldenschnitt für Griechenland. "Ein Schuldenerlass, der nur dazu führt, dass wir in fünf Jahren wieder vor der gleichen Situation stehen, wäre kontraproduktiv und ein falsches Signal für die Programmländer", sagte Weidmann im Interview mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Die Krise in Griechenland könne nur durch Reformen im Land selbst überwun

De Maizière: Militärische Mittel lösen Probleme in Syrien nicht

Auch nach dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Syrien hält sich die Bundesregierung mit Forderungen nach einem Militärschlag zurück. In einem Interview der Zeitschrift "Superillu" sagte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU): "Ein militärisches Eingreifen von außen in diesen schrecklichen Bürgerkrieg in Syrien sehe ich nicht. Es kann nur eine politische Lösung geben." Auch die sei wegen der uneinheitlichen Position

SPD-Chef Gabriel für Vermögensabgabe in Griechenland

SPD-Chef Sigmar Gabriel verlangt, dass zur Rettung Griechenlands zuerst die reichen Griechen mehr als bisher beitragen müssen. "Ich glaube, dass Griechenland vom Nachkriegs-Deutschland lernen kann: Der deutsche Lastenausgleich hat denen, die im Krieg nicht alles verloren haben, einiges abverlangt, um das Land wieder aufzubauen", sagte Gabriel dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Das System habe funktioniert, weil die Menschen den Eindruck gehabt hätten, dass der Last

Commerzbank: 500 Millionen Euro Gewinn mit 5200 Beschäftigten weniger

Die Commerzbank braucht noch bis 2016, um im Privatkundengeschäft 500 Millionen Euro zu verdienen. "Wir befinden uns in einer Niedrigzinsphase, von der ich nicht glaube, dass sie so schnell zu Ende gehen wird", sagte Vorstandsmitglied Martin Zielke dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Das mache sich beim Ertrag der Bank bemerkbar. Zum geplanten Stellenabbau sagte er, "alle Mitarbeiter im Privatkundengeschäft sollen bis Ende des Jahres Klarheit über ihre k&

Euro Hawk verabschiedet sich mit Dauerflugrekord aus Erprobungsphase

Die Riesendrohne Euro Hawk verabschiedet sich mit einem Dauerflugrekord aus der Erprobungsphase für die Luftwaffe. Bei der vorletzten Mission am 8. August flog die unbemannte Drohne mit der Spannweite eines Verkehrsflugzeugs 25,3 Stunden im deutschen Luftraum. Dies ist der längste Flug einer Drohne über Europa ohne Auftanken, heißt es in einer internen Mitteilung der EADS-Rüstungssparte Cassidian, die der "Welt" vorliegt. Beim letzten Abnahmeflug am 20. August

Schäffler rechnet mit drittem Rettungspaket und Schuldenschnitt für Griechenland

Der als Euro-Rebell bekannt gewordene FDP-Finanzpolitiker Frank Schäffler rechnet sowohl mit einem dritten Hilfspaket für Griechenland als auch mit einem weiteren Schuldenschnitt, diesmal zu Lasten der Steuerzahler. Schon bei den ersten beiden Hilfspaketen sei klar gewesen, dass sie dem Land nicht durchgreifend helfen könnten, sagte Schäffler der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). "Jetzt wird man noch einmal versuchen, Mittel aus verschiedenen Töp

Juwi-Vorstand kritisiert Privilegien für energieintensive Unternehmen

Die Privilegien für große industrielle Stromverbraucher behindern die Energiewende in Deutschland, kritisiert der Mitgründer und Vorstand des Solar- und Windpark-Projektierers Juwi, Matthias Willenbacher. "Es war ein Riesenfehler, einfach alle energieintensiven Unternehmen von der EEG-Umlage zu befreien", sagte der Manager dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Man hätte das mit einer Verpflichtung zur Effizienzsteigerung verbinden müssen." M

FDP und Grüne kritisieren Angriff auf AfD-Chef Lucke scharf

Spitzenpolitiker von FDP und Grünen haben den Angriff auf den Chef der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD), Bernd Lucke, bei einer Wahlveranstaltung in Bremen scharf kritisiert. "Das ist letztendlich ein Angriff auf die Demokratie und durch nichts zu rechtfertigen", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring "Handelsblatt-Online". "Wer Gewalt als Mittel der Politik versteht, hat offensichtlich keine Argumente und aus der Geschichte nich

Rösler warnt vor Fremdenhass

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) warnt angesichts der Proteste gegen das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf vor Fremdenhass, der ausländische Fachkräfte abschreckt. "Hier darf kein falscher Eindruck entstehen. Fremdenhass hat in Deutschland nichts zu suchen. Gerade unsere Wirtschaft ist mehr denn je auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen", sagte Rösler der Tageszeitung "Die Welt". Deutschland sei ein weltoffenes

Oettinger zeigt Sympathie für Fusionen von Bundesländern

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat Sympathie für eine Zusammenlegung von Bundesländern gezeigt. "Das Jahr 2020, ab dem die Länder keine neuen Schulden mehr aufnehmen dürfen, rückt nahe", sagte der frühere baden-württembergische Ministerpräsident der "Welt". Daher sei die Diskussion über eine Neugliederung des Bundesgebiets, um allen Ländern die Einhaltung der Schuldenbremse zu ermöglichen, "eine sin