Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.427,57 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,13 Prozent im Vergleich zum Freitag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Adidas, Fresenius Medical Care und der Lufthansa. Die Aktien von Daimler, HeidelbergCement und der Deutschen Börse bilden die Schlusslichter der Liste.
Der Vorsitzende der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, hat nach einem gewalttätigen Angriff auf einer Wahlkundgebung seiner Partei in Bremen am Wochenende ein schärferes Vorgehen gegen Linksextreme gefordert. Wie er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montagausgabe) sagte, sei es "an der Zeit, die Geduld mit linksextremen Gruppierungen aufzugeben und offensiver mit kriminellen Strukturen umzugehen". Lucke erinnerte dabei auc
Die IG Metall hat eindringlich vor den Folgen einer Schließung des letzten deutschen Schienenwerks für Steuerzahler und Bahnkunden gewarnt. "Es ist zu befürchten, dass die Schienenpreise deutlich steigen werden, da es nicht mehr ausreichend Wettbewerb in der Branche gibt, wenn das letzte deutsche Schienenwerk schließt", sagte der nordrhein-westfälische IG Metall-Chef Knut Giesler der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Die Kosten tragen am En
Im Falle eines Wahlsieges der SPD am 22. September sollen weitere Abteilungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz nach Berlin umziehen, darunter auch die Rechtsextremismus-Abteilung. Der designierte Bundesinnenminister im Team von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, Thomas Oppermann, kündigte dies im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe) an. "Wir brauchen einen echten Mentalitätswechsel beim Verfassungsschutz", begründete O
Der Vize-Vorsitzende der Linkspartei, Jan van Aken, hat die Bundesregierung angesichts einer möglichen militärischen Intervention des Westens im Syrien-Konflikt aufgefordert, die deutschen Soldaten aus dem türkisch-syrischen Grenzgebiet abzuziehen. "Die Bundesregierung muss sofort die Soldaten und Patriot-Raketen aus der Türkei abziehen, denn sie können jeden Moment in einen heißen Krieg gezogen werden", sagte van Aken "Handelsblatt-Online". Die
Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), hat die Forderung des umweltpolitischen Sprechers der Grünen, Oliver Krischer, der sich im Gespräch mit dem Energiemagazin "Brennstoffspiegel" für ein Verbot von Ölheizungen ausgesprochen hatte, als "irrational" kritisiert. "Ein Verbot von Ölheizungen ist völlig irrational. Es ist sehr sinnvoll, viele alte Heizk
Die SPD will im Falle eines Wahlsiegs Eltern einen Rechtsanspruch auf Ganztagsschul-Betreuung für ihre Kinder einräumen. Das geht aus einem Bildungspapier hervor, dass der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt und am heutigen Montag vom Parteivorstand beschlossen werden soll. Außerdem sollen "flächendeckend" Sozialarbeiter an Schulen etabliert werden. Insgesamt will die SPD pro Jahr 20 Milliarden Euro zusätzlich für Bildung ausgeben. Zudem sol
In der Diskussion über ein mögliches Eingreifen des Westens in Syrien hat Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) einen Einsatz der Bundeswehr ausgeschlossen. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Niebel: "Wir werden sehen, wie die Weltgemeinschaft dann reagiert. Aber klar ist: Die Bundeswehr wird sich in dieser Region nicht an Kampfhandlungen beteiligen." Niebel forderte Syriens Machthaber Baschar Al-Assad auf, unabhängige Untersuchungen zuzulassen: &q
Nach dem Desaster um die Aufklärungsdrohne Euro Hawk treibt das Verteidigungsministerium trotz erheblicher Zweifel ein weiteres milliardenschweres Rüstungsprojekt voran, über das die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) in ihrer Montagsausgabe berichtet. Ein unter Verschluss gehaltener Bericht der Bundeswehr kommt zu dem Ergebnis, dass der Hubschrauber NH90 als "mehrrollenfähiger Hubschrauber" in der Marine ungeeignet sei. Trotzdem plant das Verteidigungsminister
Das Verteidigungsministerium hat in der Affäre um die Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" laut eines Berichts des "Handelsblatts" angeblich Versäumnisse beim Datenschutz verheimlicht. Die Aufklärungstechnik der Drohne kann demnach auch sensible Kommunikationsdaten abgreifen und soll nach dem Willen von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) trotz gescheiterter Serienbeschaffung des "Euro Hawks" auf einer anderen Trägerplattform weit