Thüringer Verkehrsminister: „Pkw-Maut kommt“

Der Thüringer Verkehrsminister Christian Carius (CDU) hält die umstrittene Koalitionsvereinbarung von Union und SPD zur Einführung einer Pkw für realistisch und ist von deren Machbarkeit überzeugt: "Ich gehe davon aus, dass die Pkw-Maut kommt", sagte Carius im Interview mit der "Welt" (Online: Donnerstag). Bereits 2014 solle "das Gesetzgebungsverfahren beginnen". Für Carius ist es dabei kein Problem, dass es "noch eine Reihe von Fr

Vermögensexperte rät zu Vorsicht bei geschlossenen Fonds

Der Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau in München, Andreas Beck, rät zu Vorsicht bei geschlossenen Fonds. Sie seien eine schwierige Anlageform, schreibt er in einem Beitrag für die F.A.Z. Wenn es um imposante Frachtschiffe, strahlende Hochhäuser und ethisch korrekte Windräder gehe, gelte: "Je bunter das Marketing und je höher die Vertriebsprovisionen, desto mehr lohnt es sich aber, vor dem Kauf eines Anlageproduktes ein paar grundlegende Sachv

Arbeitgeberpräsident will Überarbeitung der Rentenpläne

Der neue Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat von Union und SPD eine Überarbeitung ihrer Rentenpläne gefordert. "Es kann nicht gewollt sein, dass jetzt zunichte gemacht wird, was in den vergangenen Jahren vereinbart wurde, um eine solide Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung dauerhaft sicherzustellen", sagte Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der F.A.Z. (Freitagsausgabe). Die Rentenpläne im Koalition

Lafontaine: Koalitionsvertrag führt „Politik des Lohndumpings“ fort

Laut Linken-Politiker Oskar Lafontaine verfolgt der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Politik des Lohndumpings weiter und vergrößert die Spaltung in der EU. Das erklärte er im Interview mit der Tageszeitung "Junge Welt" (Freitagausgabe). "Das Elend wird größer", sagte der Politiker mit Blick auf die kommende große Koalition. Die Vereinbarungen von Union und SPD dienten weiterhin "der Umverteilung von unten nach oben, Reichensteue

DAX schließt im Plus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 9.387,37 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,39 Prozent im Vergleich zu Mittwoch. Am oberen Ende der Kursliste fanden sich unter anderem die Anteilsscheine der Commerzbank, K+S und Lanxess. Am unteren Ende der Liste standen unter anderem die Papiere von Siemens, Volkswagen und Continental.

Neuer Lufthansa-Chef wird erst 2014 benannt

Der neue Chef der Deutschen Lufthansa wird anders als zuletzt spekuliert nicht schon auf der Aufsichtsratssitzung am 4. Dezember ernannt, sondern erst im kommenden Jahr. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) und beruft sich dabei auf eine Videobotschaft des Aufsichtsratschefs Wolfgang Mayrhuber, die am Donnerstagnachmittag im Unternehmen verbreitet wurde. "Der Aufsichtsrat wird nicht dazu in der Lage sein, nächste Woche eine Entscheidung zu treffen. Und bei realis

Andreae kritisiert Mindestlohn-Pläne von Union und SPD

Die Vize-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Kerstin Andreae, hat die Mindestlohn-Pläne von Union und SPD scharf kritisiert. "Die SPD hat beim Mindestlohn die Backen aufgeblasen, aber der Pfiff bleibt aus. Mit den ganzen Ausnahmen ist der Mindestlohn eine Mogelpackung", sagte sie "Handelsblatt-Online". Denn so werde es die ganze Wahlperiode über keinen effektiven Schutz vor Niedriglöhnen geben. "Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat auch gar ni

Mindestlohn: Handwerksverband hält Ausnahmen für unabdingbar

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hält Ausnahmeregelungen bei der Mindestlohn-Vereinbarung von Union und SPD für unabdingbar. "Insbesondere für die ostdeutschen Bundesländer gibt es Einstiegslohngruppen in einigen Branchen, die noch unter der Marke von 8,50 Euro liegen. Für diese Branchen ist ein möglichst langer Übergangszeitraum unverzichtbar, um sowohl in den anstehenden Tarifverhandlungen die erforderlichen schrittweisen Anpassungen vorz

Stoiber: Pkw-Maut mit EU-Richtlinien vereinbar

Die Einführung einer Pkw-Maut für ausländische Autofahrer auf deutschen Straßen ist nach Ansicht des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) mit europäischen Richtlinien vereinbar. "Das EU-Recht erlaubt meines Erachtens eine Maut für Ausländer. Alle müssen erst einmal zahlen, die deutschen Autofahrer sollten dann über eine Senkung der Kfz-Steuer entlastet werden", sagte Stoiber "Rheinischen Post" (Frei

Inflationsrate im November leicht gestiegen

Die Verbraucherpreise werden sich im November voraussichtlich um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, sei die weiterhin vergleichsweise niedrige Inflationsrate insbesondere auf die im November 2013 im Vergleich zu November 2012 erneut gesunkenen Preise für Mineralölprodukte zurückzuführen. Im September hatte die Inflationsrate in Deutschland noch 1,5 Prozent betragen, im Oktober lag si