Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat Vorbehalte gegen ein geplantes Abkommen zwischen Deutschland und den USA geäußert, das die gegenseitige Spionage ausschließt. "Ein No-Spy-Abkommen macht nur Sinn, wenn die deutsch-amerikanischen Beziehungen eine neue Ausrichtung bekommen. Das Grundproblem ist seit 12 Jahren Gerhard Schröders Formel von der bedingungslosen Solidarität", sagte Kipping "Handelsblatt-Online". Was amerikanische Geheimdi
Nach seiner erneuten Aussage vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium hat Kanlzeramts-Chef Ronald Pofalla (CDU) noch einmal bestärkt, dass sich alle Nachrichtendienste an deutsches Recht gehalten hätten. "Recht und Gesetz werden in Deutschland nach Angaben der NSA und des britischen Nachrichtendienstes eingehalten. Die Grundrechte unserer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland werden gewahrt", sagte Pofalla am Montagabend in Berlin. "Es gibt in Deutschland kein
Ab Herbst wollen die früheren Celesio-Manager Markus Eckermann und Jens Graefe mit dem neu gegründeten Pharmaunternehmen AEP den deutschen Pharmahandel aufmischen. "Unser Ziel ist es ganz klar, ein alternatives Angebot mit attraktiven Konditionen für die Apotheker zu etablieren", sagte Graefe dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Wir rechnen mit signifikanter Nachfrage." AEP setzt eigenen Angaben zufolge auf Kostenvorteile durch schlanke Strukturen u
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.359,25 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,25 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste standen die Aktien von Lanxess, BASF und K+S. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Münchener Rück, Deutsche Lufthansa und Deutsche Börse.
Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat für die Zeit ab 2019 einen "Infrastrukturpakt" zur Sanierung von Autobahnen und Brücken gefordert. Dieser Pakt könne aus dem "Soli" finanziert werden, sagte Laschet der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Der "Soli" müsse auch über 2019 hinaus bestehen bleiben, wobei der Westen davon in einer Größenordnung von 13 Milliarden Euro profitieren müsse. D
Angesichts der immer schärferen Kritik am Personalengpass bei der Bahn zieht Bahnchef Rüdiger Grube auch persönliche Konsequenzen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) hat der Manager seinen Urlaub abgesagt und plant für kommenden Mittwoch ein Spitzengespräch mit den Arbeitnehmervertretern. "Aus diesem Grund habe ich meinen Urlaub abgesagt, um gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen und den Kollegen der DB Netz AG aktiv an Lösungen z
Die Koalition sieht im kleinen Parteitag der SPD, der ein paar Tage nach der Bundestagswahl am 22. September stattfinden soll, eine "Weichenstellung" für Rot-Rot-Grün. "Offensichtlich ist es Ziel der SPD-Führung, zwei Tage nach der Wahl mit einem Parteikonvent eine rot-grüne-dunkelrote Regierung auf den Weg zu bringen", sagte der Vize-Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Meister, "Handelsblatt-Online". "Wir kämpfen fü
Der Verkehrsexperte Michael Schreckenberg bezeichnet fast die Hälfte der deutschen Brücken, jede fünfte Autobahn und 40 Prozent der Bundesstraßen als "hochgradig sanierungsbedürftig" und fordert für deren Sanierung die Einführung einer Pkw-Maut. Wie der Professor der Universität Duisburg-Essen am Montag im Deutschlandfunk sagte, führe "eigentlich kein Weg an einer Pkw-Maut für die Autobahn vorbei". Grund sei der erhebliche Sa
Die Deutsche Bahn hat nach den anhaltenden Zugausfällen am Mainzer Hauptbahnhof aufgrund von Personalmangel bundesweite Probleme bei ihren Stellwerken eingeräumt. Wie der Vorstandschef der DB Netz AG, Frank Sennhenn, am Montag im ARD-"Morgenmagazin" sagte, sei nicht nur der Mainzer Hauptbahnhof betroffen. Vielmehr sei die Lage im ganzen Land angespannt, die Situation für die Bahn "sehr peinlich". Er kündigte an, bis Ende des Jahres 600 neue Fahrdienstleite
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.276,51 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,74 Prozent gegenüber dem Handel am Freitag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von K+S, BASF und Infineon. Die Aktien von Eon, RWE und der Deutschen Börse stehen am Ende der Liste.