Grüner Verkehrspolitiker: Bahn-Chaos in Mainz war vorhersehbar

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat das anhaltende Chaos im Mainzer Hauptbahnhof als "vorhersehbar" kritisiert. Im Deutschlandfunk sagte er am Montagmorgen, momentan gebe es keine schnelle Lösung. Es bestehe "bloß die Hoffnung, dass die kranken Fahrdienstleiter schnell wieder gesund werden". Als Ursache für den Ausfall vieler Züge nannte der Grünen-Politiker den Renditedruck von Seiten des Verkehrsm

Umfrage: 62 Prozent der Deutschen haben kein Vertrauen in Politiker

62 Prozent der Deutschen haben laut einer Umfrage kein Vertrauen mehr in die Politik. Wie eine Emnid-Erhebung im Auftrag der Programmzeitschrift "Auf einen Blick" ergab, vertraut lediglich ein Drittel der Bundesbürger den Politikern. In der Altersgruppe 30 bis 39 Jahre (70 Prozent) ist der Vertrauensverlust am größten. Auch zwei Drittel der über 50-Jährigen haben inzwischen das Vertrauen in die Politik verloren. In Ostdeutschland ist die Skepsis mit 69 Prozent

NSA-Affäre: Oppermann verteidigt Vereinbarungen von 2002 zwischen Deutschland und den USA

Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hat die aktuellen Vorwürfe gegen Rot-Grün in der NSA-Affäre zurückgewiesen und die Vereinbarungen zwischen Deutschland und den USA aus dem Jahre 2002 verteidigt. In einem Interview mit dem Deutschlandfunk sagte der SPD-Politiker am Montag, die Vereinbarungen von 2002 hätten nichts mit der "Ausforschung" deutscher Staatsbürger durch die NSA zu tun: "Rot-Gr&uuml

Umfrage: Deutsche geben wöchentlich 113 Euro für Essen aus

Insgesamt 113 Euro gibt jeder Deutsche in einer durchschnittlichen Woche einer Umfrage zufolge für Essen aus, das ergibt 5.876 Euro im Jahr. Wie das Marktforschungsinstitut Ipsos für das Rabatt-Portal "Deals" herausfand, ist der Supermarkt dabei Bezugsquelle Nummer eins. Durchschnittlich zwei Mal pro Woche wird dort eingekauft, häufiger von Frauen: Drei von vier tun dies am liebsten ein bis drei Mal pro Woche, hingegen betritt jeder sechste Mann weniger als einmal pro Wo

Opel-Chef Neumann will mit weniger Rabatten den Neustart schaffen

Auf Europas Automarkt tobt eine Rabattschlacht, doch im Wettbewerb um Marktanteile will Opel-Chef Karl-Thomas Neumann künftig stärker auf Nachlässe verzichten. "Ich möchte die kommenden Modelle gleich richtig positionieren und von dieser Nachlass-Kultur runterkommen", sagte Neumann im "Handelsblatt". Obwohl die Zahl der Tageszulassungen derzeit zurückgefahren werde, habe Opel den Marktanteil ausgebaut. Im ersten Halbjahr 2013 waren laut einer Studie d

Umfrage: Für die Deutschen ist Gregor Gysi der souveränste Politiker

Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, ist laut einer Umfrage für die Deutschen der souveränste Politiker Deutschlands. In einer Erhebung des Magazins "Playboy" landete Gysi mit 16 Prozent noch vor Wolfgang Schäuble (CDU, elf Prozent) und Peer Steinbrück (SPD, zehn Prozent) auf dem ersten Platz. Auch wenn jemand einem Politiker in einer bedrohlichen Situation sein Leben anvertrauen müsste, würden sich 15 Prozent der Deutschen für Gysi

DAX startet kaum verändert

Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.335,74 Punkten berechnet. Das entspricht einer Minus von 0,03 Prozent im Vergleich zum Freitag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere der K+S, der Heidelbergcement und von Infineon. Die Aktien der Commerzbank, der Deutschen Börse und der ThyssenKrupp bilden die Schlusslichter der Liste.

So viele Deutsche wie nie haben Zweitjob

In Deutschland gehen so viele Arbeitnehmer wie noch nie inzwischen einem Zweitjob nach. Das berichtet die Zeitung "Freie Presse" unter Berufung auf Angaben der Bundesagentur für Arbeit. Demnach besserten zum Jahresende 2012 insgesamt 2.657.969 Menschen ihr Einkommen aus einer regulären Hauptbeschäftigung mit einem Minijob auf. Das waren etwa 59.000 mehr als Ende 2011. Damit arbeiteten 9,1 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nebenbei in einem Zwe

Fast jeder fünfte Haushalt macht Pauschalurlaub

Knapp 18 Prozent aller privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2011 pauschale Urlaubsangebote wahrgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Es gibt jedoch auch viele Haushalte in Deutschland, die nach eigener Einschätzung nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um wenigstens einmal im Jahr eine Woche Urlaub woanders als zu Hause zu verbringen. So gab im Jahr 2011 jeder vierte Haushalt (25 Prozent) in Deutschland an, sich eine solche Urlaubsreis

Parteienforscher für kurzfristige Veröffentlichung von Wahlumfragen

Der Parteienforscher Jürgen W. Falter spricht sich für eine Veröffentlichung von Wahlumfragen, auch noch kurz vor den Wahlen, aus. "Wenn man eine Woche vor der Wahl nichts mehr sagt, ist das ja auch eine Wählerbeeinflussung", wies er in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" das Argument der Wählerbeeinflussung durch die Veröffentlichung zurück. Der Parteienforscher erklärte, bis ein, zwei Wochen vor der Wahl seien rund 30 Prozent der W&a