Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im August verbessert: Der entsprechende Index stieg von 36,3 Punkten im Vormonat auf 42,0 Zähler. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Es handelt sich um den besten Stand seit März 2013. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfristigen Erwartungen b
Kurz vor der Aufsichtsratssitzung des Berliner Flughafens verdichten sich die Pläne für die von Flughafenchef Hartmut Mehdorn favorisierte Teileröffnung des Flughafens BER. Aus internen Strategiepapieren geht laut einem Bericht der "Zeit" hervor, dass der Teilbetrieb nur mit drei Abflügen pro Tag gestartet werden soll. Rund 380 Passagiere sollen täglich abfliegen. Damit der Betrieb ab April 2014 starten kann, will der Flughafen rund 5,9 Millionen Euro in den Um
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.417,92 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,70 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Eon, RWE sowie BASF. Die Aktien von K+S, ThyssenKrupp und Siemens bilden die Schlusslichter der Liste.
Jeder dritte Berufstätige mit ausländischen Wurzeln glaubt laut einer Umfrage, dass er aufgrund seiner Herkunft deutlich weniger Auftrags- beziehungsweise Karrierechancen als seine deutsche Kollegen hat. In der Erhebung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting sagte zudem gut jeder zehnte (11 Prozent) aller Befragten, dass er sich des Öfteren diskriminiert fühlt. Jeder zehnte fühlt sich regelmäßig und 28 Prozent eher selten diskriminiert. Laut der Umfrage
Nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Infrastrukturministers Roger Lewentz (SPD) ist die Bundesregierung mit schuld an den massiven Personalproblemen bei der Bahn. Dem Sender hr-info sagte Lewentz, der zuständige Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) habe "in der Vergangenheit wohl geschlafen". Als Ramsauer dann von den Problemen erfahren habe, habe er auch noch zu spät reagiert und keine Vorsorge getroffen. In der Vergangenheit seien Fehler bei der Personalplanun
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli 2013 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das Statistische Bundesamt bestätigte damit seine vorläufigen Ergebnisse von Ende Juli. Die Inflationsrate hatte im Juni noch bei 1,8 Prozent und im Mai noch bei 1,5 Prozent gelegen. Der Preisauftrieb hat sich damit im Juli weiter verstärkt. Die Gesamtteuerung wurde erneut von deutlichen Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln geprägt. Mit einem Plus v
Bei der Bundestagswahl am 22. September sind rund 5,8 Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund wahlberechtigt. Das teilte der Bundeswahlleiter am Dienstag mit. Das sind gut neun Prozent aller Wahlberechtigten. Die Zahlen ergeben sich aus den Daten des Mikrozensus 2012. Wahlberechtigt sind knapp 2,9 Millionen Männer (48,8 Prozent) und knapp 3,0 Millionen Frauen (51,2 Prozent). Darunter sind insgesamt etwa 534.000 Erstwähler, die seit der letzten Bundestagswahl das achtzehnte Lebensj
FDP-Vize Christian Lindner hat der Union "Selbstzufriedenheit" vorgehalten. Gegenüber den "Kieler Nachrichten" kritisierte Lindner in diesem Zusammenhang die Absage von Unions-Fraktionschef Volker Kauder an eine Reform des Systems der Mehrwertsteuer auch in der nächsten Legislaturperiode. "An der FDP würde eine grundlegende Reform und Vereinfachung des Mehrwertsteuer-Systems nicht scheitern", so Lindner. "Finanzminister Schäuble ist am Zug.&
Die traditionsreichen Hamburger Reedereigruppen E.R. Capital Group und Schulte Group gründen eine gemeinsame Investmentgesellschaft. Das Joint Venture Quayside Maritime Partners soll den Preisverfall auf den Weltmeeren nutzen und gebrauchte Schiffe aufkaufen – um sie später mit Gewinn wieder zu veräußern. Von den geplanten Investments der neuen Gesellschaft profitierten "sowohl die finanzierenden Banken, deren Kredite stabilisiert werden, als auch der Markt insgesamt&qu
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht nicht nur bei den eigenen Anhängern und denen ihres Koalitionspartners FDP hoch im Kurs. Auch fast die Hälfte der Grünen-Anhänger ist dafür, dass Merkel nach der Bundestagswahl im Herbst Kanzlerin bleibt: Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von "Handelsblatt-Online" hervor. Die Frage, ob Merkel Kanzlerin bleiben solle, bejahten 45 Prozent der befragten Grünen-Anhänger, 53 Prozent v