Der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat eingeräumt, sein Image als sauerländischer Sonderling, als Alleiner oder kultiger Dreiwortsatz-Künstler bewusst befeuert zu haben. "Manches habe ich auch kultiviert", sagte Müntefering der Wochenzeitung "Die Zeit". "Als ich merkte, dass die Heimat-Kiste, Volksschule-Sauerland und so, gut funktionierte, habe ich das bewusst hochgezogen. Das machte mich erkennbar", so Müntefering weiter.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat scharfe Kritik am Krisenmanagement von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im Zusammenhang mit dem Zug-Debakel am Mainzer Hauptbahnhof geäußert. "Der einzige, der jetzt seinen Urlaub abbrechen muss, ist der Verkehrsminister, der die Schuld an der Misere trägt", sagte er "Handelsblatt-Online". "Es kann doch nicht sein, dass Ramsauer seinen Skandal ir
Angesichts der aktuellen Organisations- und Personalprobleme bei der Bahn und der von FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle neu aufgelegten Privatisierungsforderung baut die Linkspartei für die Zukunft auf die Rückkehr der Vergangenheit mit der alten Bundesbahn. Linken-Chefin Katja Kipping sagte der "Neuen Presse" (Mittwochausgabe): "Den Neoliberalismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf." Der Fehler der Privatisierung von 1994 müsse zurü
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück freut sich, "den alten Rock`n`Roller" Gerhard Schröder bei seinem ersten Wahlkampftermin an seiner Seite zu haben. Steinbrück sagte im "Sommerinterview" des Fernsehsenders Sat.1, Altkanzler Schröder "mal wieder dabei zu haben, ist nicht so schlecht". Zudem äußerte er sich zu den drängenden Problemen, die er im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler angehen will: In den Bereichen Mindestlohn, Rente
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück "Anti-Amerikanismus" vorgeworfen. In einem Gespräch mit der "Neuen Westfälischen" (Mittwochsausgabe) kontert Gröhe damit den Vorwurf Steinbrücks, Bundeskanzlerin Angela Merkel distanziere sich in der NSA-Affäre nicht von den USA. "Besonders bedenklich ist, dass die auch in der SPD vorhandenen eindringlichen Warnungen vor einem Anti-Amerikanismus von Ste
Der Vorsitzende der Jungsozialisten in der SPD, Sascha Vogt, fordert, dass ein Parteikonvent nach der Bundestagswahl über Koalitionsoptionen und eine Neuaufstellung seiner Partei befinden soll. Das sagte er der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwochausgabe). Ein solcher Konvent, wie von SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeschlagen, "ist ein freundliches Signal an die Parteibasis und ein strategisches Signal, um nach der Wahl die richtige neue Aufstellung zu finden", meinte Vogt. &q
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) macht Druck auf die Deutsche Bahn. "Ihnen wird aufgegeben, unverzüglich den sicheren, für die Durchführung des planmäßigen Verkehrs erforderlichen, uneingeschränkten Betrieb des Stellwerkes Mainz wieder aufzunehmen", heißt es in einem dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegenden Bescheid des EBA vom 12. August, der an die Bahn-Tochter DB Netz AG adressiert ist. Das EBA schreibt der Bahn-Tochter, diese wer
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.425,25 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,79 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien von Eon, RWE sowie von BASF. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere von K+S, ThyssenKrupp und der Allianz.
Michael Grosse-Brömer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, glaubt die USA sammelten "sicherlich auch zum Schutz deutscher Staatsangehöriger Daten". Wie er am Dienstag im Deutschlandfunk sagte, finde in Deutschland keine Totalausspähung statt. "Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass in China, in Russland, in den USA überall auch zum Schutz der eigenen Staatsangehörigen und was die USA betrifft, sicherlich auch
Der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering hat eine Große Koalition nach der Bundestagswahl als unwahrscheinlich bezeichnet. In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit", die am Mittwoch erscheinen wird, widersprach Müntefering zwar der Einschätzung, wonach seine Partei nur geschwächt auf einer Neuauflage der schwarz-roten Koalition gehen könne: "Aus der Großen Koalition 1966-69 ist die SPD gestärkt, aus der jüngsten gesch