DAX wieder im Plus

An der Frankfurter Aktienbörse konnte der DAX am Dienstag überwiegend Kursgewinne verzeichnen. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.057,75 Punkten berechnet, ein Plus von 1,12 Prozent. An die Spitze der Kursliste setzten sich unter anderem Papiere von Lanxess, Commerzbank und K+S. Nicht so gut lief es hingegen unter anderem für Lufthansa, Merck und Deutsche Telekom. Gestützt wurde die Aufwärtsbewegung unter anderem von guten Vorg

Bundesregierung rechnet mit weiterer Konjunkturerholung

Die Bundesregierung rechnet für das laufende Jahr mit einer weiteren Konjunkturerholung. "Das Wachstum, das witterungsbedingt im ersten Quartal noch recht moderat ausfiel, dürfte im zweiten Quartal wieder kräftiger zunehmen", heißt es im aktuellen Bericht zur wirtschaftlichen Lage des Wirtschaftsministeriums, der der "Welt" vorliegt. Die Industrieproduktion weise trotz der jüngsten Abschwächung nach oben, die Auftragseingänge dürften i

Freenet baut Apple-Händler Gravis zum Anbieter für „Digital Lifestyle“ aus

Ein halbes Jahr nach dem Kauf des Apple-Händlers Gravis baut der Hamburger Mobilfunkanbieter Freenet seine Neuerwerbung zum zweiten Standbein neben dem Telefongeschäft aus. Gravis soll künftig auch die Geräte anderer großer Elektronik-Hersteller anbieten, die sich mit den Apple-Produkten zu einer Infotainmelt-Welt verbinden lassen. Den Anfang macht Sony, andere sollen schon bald folgen. "Unser Ziel ist es, dass Kunden in drei Jahren in den Gravis-Läden alle gr

EADS verteidigt sich gegen Kritik am Eurofighter

Der Luftfahrt- und Verteidigungskonzern EADS wehrt sich gegen die jüngste Kritik an möglichen Kostensteigerungen für den Kampfjet Eurofighter und sieht sich als Opfer einer Kampagne. Der Chef der EADS-Rüstungstochter, Bernhard Gerwert, verschickte am frühen Dienstagmorgen einen Brief an die Mitarbeiter des Unternehmens. "Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter", beginnt er das Schreiben, das der "Welt" vorliegt. "Leider wird unser gemeinsames P

Grüne wollen neue Rechtsform für Patchwork-Eltern

Die Grünen wollen in der Familienpolitik durch eine neue Rechtsform der "elterlichen Mitverantwortung" die Rechte und Pflichten von sogenannten sozialen Eltern in Patchwork-Familien stärken. Dazu hat die Grünen-Bundestagsfraktion ein Konzept beschlossen, wie die "Welt" berichtet. "Mit diesem Angebot einer rechtlichen Absicherung von Mehr-Eltern-Konstellationen wollen wir die Verunsicherung verringern, die es in vielen Patchwork-Familien gibt", sagte d

Umfrage: Schwarz-Gelb vier Prozent vor Rot-Grün

Union und FDP könnten zusammen mit 44 Prozent der Stimmen rechnen, wenn am kommenden Sonntag ein neuer Bundestag gewählt würde: Schwarz-Gelb liegt damit vier Prozentpunkte vor SPD und Grünen, die zusammen 40 Prozent der Stimmen erreichen würden. Das ist das Ergebnis des aktuellen INSA-Meinungstrends im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). Die FDP kann ihr Ergebnis im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt verbessern und zöge mit fünf Prozent i

Bahr empfiehlt Eltern Impfung ihrer Kinder

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat allen Eltern ausdrücklich empfohlen, ihre Kinder gegen mögliche Infektionskrankheiten wie Masern impfen zu lassen. "Impfen garantiert den besten Schutz", sagte Bahr der "Passauer Neuen Presse". Außerdem sei es "verantwortungslos dem eigenen und anderen Kindern gegenüber, wenn sich Eltern gegen die Impfung entscheiden." Die Angst der Eltern vor Impfschäden ließ Bahr als Argument gegen Imp

Bankenverband: Lettland stärkt als neues Mitglied der Eurozone Stabilitätsbewusstsein

Der Bankenverband hat die Aufnahme Lettlands in die Eurozone zum 1. Januar 2014 begrüßt und erklärt, dass der Beitritt des Landes das Stabilitätsbewusstsein stärke. "Mit Lettland wird ein Staat den Euro einführen, der in den vergangenen Jahren durch ein tiefes Krisental hindurch musste, inzwischen aber wieder auf festem Boden steht", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Michael Kemmer, am Dienstag. Die Währungsunion als Ganze

DAX am Mittag mit leichten Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.040,75 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,91 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien von Fresenius Medical Care, Lanxess und der Commerzbank. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere der Lufthansa, Telekom und von Infineon.

Trotz NSA-Skandal: Friedrich will weiter Daten speichern

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich auch nach dem Abhörskandal um den US-Geheimdienst NSA für ein Festhalten an der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. "Zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor Terrorismus und Kriminalität müssen Verbindungsdaten eine Zeitlang gespeichert werden, dabei muss der Schutz vor unberechtigtem Zugriff in die Privatsphäre stets gewährleistet bleiben", sagte Friedrich der "Bild-Zeitung&quo