Außenminister Westerwelle warnt vor „Eskalationspotenzial“ in Ägypten

Mit Sorge reagiert die Bundesregierung auf die wachsende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in Ägypten. "Die Gewalt, die wir in diesen Tagen auf den Straßen Kairos erleben, zeigt, wie hoch das Eskalationspotenzial in der derzeitigen Lage ist", sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Ich appelliere eindringlich an die politischen Kräfte in Ägypten, jetzt die Gewalt zu stoppen und den Dia

DAX schließt mit kräftigen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Montag mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.968,54 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,08 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von BASF, Bayer und Münchener Rück zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Merck, ThyssenKrupp und Commerzbank.

Altmaier weist Kritik der Konzerne an Energiewende zurück

Die Bundesregierung will die Kritik der beiden Vorstandschefs von Siemens und Eon, Peter Löscher und Johannes Teyssen, an der Energiewende nicht auf sich sitzen lassen. "Die Energiewende bleibt richtig", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) dem "Handelsblatt". Er räumte jedoch ein, dass die Kostendynamik gebremst werden müsse. Löscher und Teyssen hätten nicht die Energiewende an sich infrage gestellt, sondern daran erinnert, "dass nur

Grosse-Brömer warnt Bundesverfassungsgericht vor Selbstüberschätzung

Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer, hat das Bundesverfassungsgericht vor Selbstüberschätzung gewarnt. "Zwischen den Verfassungsorganen gibt es keinerlei Wertigkeit oder gar Hierarchie. Jedes Verfassungsorgan nimmt die ihm vom Grundgesetz übertragenen Aufgaben wahr", sagte er der "Welt". "Das bedeutet für uns im Deutschen Bundestag, dass wir selbstverständlich die Urteile des Bundesverfass

Aktionärsverband SdK: Berliner Senat soll Osram-Zentrale in die Hauptstadt holen

Der Aktionärsverband SdK (Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger) hat den Berliner Senat aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass Osram seine Unternehmenszentrale nach Berlin verlegt: "Osram wurde in Berlin gegründet und hat hier seinen zweitgrößten Produktionsstandort", sagte SdK-Experte Michael Kunert der "Berliner Zeitung" (Dienstagausgabe). "Eine räumliche Trennung von Siemens wäre ein gutes Signal für den Schritt in die Eige

Leutheusser-Schnarrenberger fordert neues Sicherheitsdenken

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat auf nationaler wie internationaler Ebene ein neues Sicherheitsdenken gefordert. In einem am Dienstag erscheinenden Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" beklagt die Bundesjustizministerin einen "Frontalangriff auf die Freiheit" und betont die "dienende Funktion" auch der Sicherheitspolitik. Zugleich äußert sie ihr Befremden über die Beschwichtigungsversuche der US-Reg

BDI-Chef Grillo: Freihandelsabkommen nicht überfrachten

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, hat davor gewarnt, in die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA auch strengere Datenschutzregeln aufzunehmen: "Wir dürfen das Freihandelsabkommen mit den USA nicht überfrachten", sagte Grillo der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir sollten ein Datenschutzabkommen mit den USA davon getrennt verhandeln. Für die Industrie ist eine transatlantische

Kauder: Lage der Christen in Ägypten besorgniserregend

Der Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder (CDU), hat sich mit Blick auf die Lage der Christen in Ägypten besorgt gezeigt. "Die Lage in Ägypten macht uns immer mehr Sorgen. Wir können an alle Parteien nur appellieren, keine Gewalt anzuwenden. Ein Bürgerkrieg muss unbedingt vermieden werden", sagte Kauder am Montag in Berlin. Insbesondere die Situation der koptischen Christen werde gespannt beobachtet. "Sie dürfen nicht zu Opfern von Ra

Baumarktverband kassiert Jahresprognose

Für Deutschlands Baumärkte wird 2013 ein Verlustjahr: "Ein Umsatzplus wird nicht mehr zu realisieren sein", sagte Peter Wüst, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), der "Welt". Noch zu Jahresbeginn hatte der BHB einen Zuwachs in Höhe von zwei Prozent vorausgesagt. Nun muss der Verband seine Prognose nach unten korrigieren. Aufgrund des nasskalten Wetters in den vergangenen Monaten rechnet Wüst mit ei

NRW-Integrationsminister: Türkei muss Defizite bei Grundrechten abbauen

Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) hat die Türkei aufgefordert, ihre "erheblichen Defizite" bei Grundrechten wie der Religions- und Pressefreiheit sowie beim Demonstrationsrecht abzubauen. Vor einer Aufnahme in die Europäische Union müsse die Türkei davon Abstand nehmen, "dass sie Strukturen zementieren will, die teilweise vordemokratisch sind", sagte Schneider der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Die