In vielen westlichen Ländern werden staatliche Geheimdienste gezielt zur Wirtschaftsspionage eingesetzt, der Bundesnachrichtendienst (BND) dagegen hat diese Aufgabe ausdrücklich nicht. "Das ist für die deutschen Unternehmen ein gewaltiger Wettbewerbsnachteil", sagte Klaus-Dieter Matschke, Inhaber der Frankfurter Sicherheitsberatung KDM, der "Welt am Sonntag". Da müsse man sich auch nicht wundern, "wenn manche Staaten wirtschaftlich so rasant aufholen,
Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings wird es vorerst doch keinen Streik geben. Wie die Kabinengewerkschaft UFO am Samstag mitteilte, habe man sich mit der Fluggesellschaft auf ein "deutlich verbessertes" Angebot geeinigt. Bis Mitte August soll nun eine Tarifvereinbarung ausformuliert werden. So soll es laut UFO eine prozentuale Vergütungserhöhung in drei Stufen geben. Diese beträgt auf die Gesamtlaufzeit von gut zwei Jahren bis zu 5,9 Prozent als auch Einmalbeträge
Die Axel Springer AG will sich offenbar von ihrem französischen Zeitschriften-Verlag PGP trennen. Das berichtet das Medienmagazin "New Business" unter Berufung auf Insider. Demnach werde Springer das Verlagshaus demnächst an das Medienunternehmen Reworld Media veräußern. Eine offizielle Bestätigung für die Verkaufspläne gibt es bislang nicht. Ein Springer-Sprecher erklärte auf Anfrage des Magazins, man kommentiere Gerüchte und Marktspekulat
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und der US-Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, haben konkrete Schritte zur Aufklärung des Abhörskandals um den US-Geheimdienst NSA angekündigt. "Der Beauftragte für Sicherheitspolitik des Auswärtigen Amtes ist auf meine Bitte bereits nach Washington gereist. Jeder Bürger kann sich darauf verlassen, dass wir bei unserem Bemühen nach Aufklärung nicht nachlassen werden", sagte Westerwelle d
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die hohe Bedeutung der dualen Berufsausbildung für die wirtschaftliche Stärke Deutschlands unterstrichen. Gerade in Zeiten des Wandels seien die wirtschaftliche Stärke Deutschlands und die Flexibilität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch eine gute duale Berufsausbildung gewährleistet, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Deutschlands Erfahrungen mit der dualen Berufsbildung seien einer der
Unionsfraktionschef Volker Kauder hat einen erfolgreichen Abschluss der am Montag beginnenden Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA von einer besseren Einhaltung des Datenschutzes durch die US-Seite abhängig gemacht. "Ich denke, die Amerikaner sollten dabei schon irgendwie deutlich machen, dass sie künftig auf die Ausspähung von Botschaften verzichten", sagte der CDU-Politiker der "Rheinischen Post". Zum Geist einer Freihan
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, sie hänge "immer noch dem Irrglauben" an, die massiven Probleme in Europa gingen nur auf eine Schuldenkrise einzelner Staaten zurück "Wir werden die Schuldenkrise nur dauerhaft lösen können, wenn Merkel endlich ihre Spar-Arie in Europa beendet und wir mit vernünftigen Investitionsprogrammen die Konjunktur in den Krisenländern wieder ankurbeln", sagte Ste
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat sich darauf festgelegt, dass eine erhöhte Mütterrente für Frauen, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben, von rund 28 Euro pro Kind und Monat ab Januar 2014 gezahlt werden soll. "Das sind wird den betroffenen Frauen schuldig", sagte Kauder der "Rheinischen Post". "Diese Zusage werden wir in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen", kündigte Kauder an. Da die Erhöhung der Mütterrente nicht den
Den Gewinn der absoluten Mehrheit für die Union bei der bevorstehenden Bundestagswahl hält Forsa-Chef Manfred Güllner für "generell denkbar". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" erinnerte Güllner an den überraschend großen Zugewinn der SPD in Hamburg bei der jüngsten Bürgerschaftswahl. Allerdings sie es "völlig schleierhaft", wie die Union es schaffen könnte, "genügend Stimmen aus dem FDP-Bere
Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ernst Dieter Rossmann, hat die Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universitäten kritisiert, Hinweisen auf Plagiate nur noch dann nachzugehen, wenn der Hinweisgeber bekannt ist. "Anonyme Hinweise müssen weiterhin möglich sein", sagte er "Mitteldeutschen Zeitung". "Entscheidend ist die Frage, ob es sich um ein Plagiat handelt oder nicht. Wir haben auch sonst im Strafrecht nicht d