Der Bundesrechnungshof wirft dem Verteidigungsministerium in der Euro-Hawk-Affäre "Schwächen in der Projektdurchführung" vor. In einem vertraulichen Bericht des Rechnungshofs an den Haushaltsausschuss wird dies unter anderem auf "die unzureichende Personalausstattung des Projektteams" zurückgeführt, meldet die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe) vor. Der Rechnungshof beschäftigt sich darin mit den zahlreichen Änderungsvertr
Der Paketdienstleister Hermes will im kommendem Jahr eine neue Zustellung einführen: Künftig sollen die Kunden am Vortag erfahren, zu welchem Zeitpunkt ihr Paket am nächsten Tag ankommt. Dazu werde ein Zeitfenster von zwei Stunden angegeben, sagte Hermes-Chef Hanjo Schneider der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe). "Wenn Sie dann nicht zuhause sind, bekommen Sie die Möglichkeit, per SMS oder E-Mail zu antworten, dass sie das Paket lieber am Samstag erhalte
SPD–Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat die Bedeutung seiner Frau Gertrud für seinen Bundestagswahlkampf betont. "Ohne ihre Unterstützung und liebevolle Zuwendung geht so was nicht", sagte Steinbrück der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe): "Ich brauche ein Zuhause, um im Wahlkampf marschieren zu können." Zugleich räumte Steinbrück ein, die Härte der Angriffe auf seine Person zunächst unterschätzt zu haben: "Ich hat
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel wollen weitere Führungsquerelen bis zur Bundestagswahl vermeiden. Das versicherten sie in einem gemeinsamen Interview mit der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). "Wir sind doch keine politischen Masochisten. Natürlich achten wir in den kommenden Wochen noch mehr darauf, dass es keine Irritationen mehr gibt", sagte Steinbrück. Mit Blick auf seinen am vergangenen Wochenende erhobenen Vorwurf, Gabri
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sieht angesichts aufgeplatzer Betonplatten auf Autobahnen erheblichen Nachholbedarf bei der Instandhaltung. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Ramsauer: "Man muss kräftig investieren, um die hohen Standards zu halten. Der Nachholbedarf ist groß. Deshalb geben wir für Modernisierung und Erhalt in diesem Jahr rund 2,6 Milliarden Euro aus – soviel wie nie zuvor." Der lange Winter, starker Regen und dann plöt
In der Auseinandersetzung um das Opel-Werk in Bochum zeichnet sich ein Termin für den Friedensgipfel ab. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) plant die IG Metall für den 7. Juli ein Treffen der Vertrauensleute mit dem Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Wolfgang Schäfer-Klug und dem Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel. Die Aussprache soll in Bochum stattfinden. Letzte Details müssten zu Wochenbeginn noch geklärt werden, hieß es aus
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel haben die Führungsriege der SPD zum verstärkten Kampf gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die schwarz-gelbe Koalition aufgerufen. "Wir müssen eine geschlossene Phalanx bilden, um das Spiel zu drehen. Das gilt nicht nur für und beide, das gilt für alle mit Führungsaufgaben in der SPD", sagte Steinbrück in einem gemeinsamen Interview mit Gabriel der "Bild-Zeitung" (
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) plädiert für ein einheitliches Abitur in ganz Deutschland. "Ich war und bin sehr für ein Zentral-Abitur in ganz Deutschland, und zwar möglichst schnell. Das bedeutet: vergleichbare Abitur-Aufgaben für alle Bundesländer", sagte Wanka der "Bild am Sonntag". In dem am Freitag von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Aufbau eines zentralen Abitur-Aufgabenpools sieht die Ministerin dabei nur einen erst
Die diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei wachsen weiter: Die Regierungen beider Länder bestellten am Freitag den Botschafter des jeweils anderen Landes ins Außenministerium ein. Diese Maßnahme wird international genutzt, um die Regierung eines anderen Landes demonstrativ zu kritisieren. Der türkische Europaminister Egemen Bagis hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel zuletzt davor gewarnt, den Türkei-Beitritt aus wahltaktischen Gründen zu
SPD-Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier will die Tür nach Europa für die Türkei offenhalten. "Das, was da in der Türkei passiert ist doppelgesichtig", sagte er der "Neuen Westfälischen" (Samstagausgabe). "Was in der Regierung Erdogan geschieht, ist eindeutig zu verurteilen, aber das dort ein neues Selbstbewusstsein in der Zivilgesellschaft wächst, das ist doch eigentlich ermutigend. Deshalb sollten wir uns den Blick auf die T&uum