Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz nach 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.208,96 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,16 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von ThyssenKrupp, Henkel und der Deutschen Börse. Die Aktien von Daimler, Lanxess und Continental bilden die Schlusslichter der Liste.
In der Debatte um Textilprodukte aus Billig-Lohnländern plädiert die SPD für ein Gütesiegel für Kleidung. "Wir müssen uns auf eine Zertifizierung und Gütesiegel einigen", sagte Brigitte Zypries, die im SPD-Wahlkampfteam für Verbraucherpolitik zuständig ist, der "Welt". Nötig sei "ein System, das ausweist, wie die Produkte entstehen", sagte die frühere Bundesjustizministerin: "Wer T-Shirts für einen Eur
Nach Einschätzung von Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr, hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) mit seiner Dokumentation zum Drohnenprojekt "Euro Hawk" der Opposition Angriffsfläche geliefert. "Der Minister hätte selbst initiativ werden und sich um den Stand von Großprojekten kümmern müssen", sagte Kujat der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ein Ministerium zu führen heiß
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Toni Hofreiter (Grüne), hat scharfe Kritik an der Arbeitsweise des Chefs des Hauptstadtflughafens BER, Hartmut Mehdorn, geäußert. Mehdorns Arbeitsweise scheine bislang "eher aktionistisch" zu sein, sagte der Grünen-Politiker "Handelsblatt-Online". "Seine Arbeitsbilanz ist enttäuschend: unausgegorene politische Forderungen, Ärger in der Personalpolitik, Wirbel in der Flughafengesellschaft
Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer hat die Verwandtenaffäre bayerischer Abgeordneter für erledigt erklärt. Der "Süddeutschen Zeitung" sagte er nach einem Treffen mit der Landtagsfraktion: "Für mich ist dieser Teil beendet." Die Politik habe ihre Versprechen eingehalten, für Transparenz gesorgt, neue Gesetze erlassen und personelle Konsequenzen erzwungen. Der CSU-Vorsitzende unternimmt damit den Versuch, dreieinhalb Monate vor der
Die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Reformen für Rentner in dieser Legislaturperiode sind endgültig gescheitert. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) haben sich die Spitzen der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP in Gesprächen am Dienstag und am Mittwoch nicht mehr auf ein Teilpaket einigen können. Die "kleine Rentenreform" sei vor allem am Widerstand der CDU gescheitert, hieß es aus der Koalition. Damit könn
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat bei der Affäre um das Drohnenprojekt "Euro Hawk" Fehler in der Organisation seines Ressorts eingeräumt. "Ich wurde unzureichend eingebunden", erklärte der Minister am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin. Der Ausstieg aus dem Drohnenprojekt sei demnach lediglich auf Staatssekretärsebene beschlossen worden, de Maizière selbst habe dies dann nur noch gebilligt. Der CDU-Politiker s
Die Entscheidung der EU-Kommission, chinesische Solarmodule mit Strafzöllen zu belegen, stößt auch unter deutschen Fotovoltaikunternehmen auf heftige Kritik. "Wir schützen mit den Zöllen eine Handvoll Modulhersteller, die dann ein bisschen länger unter dem Sauerstoffzelt liegen", sagte Nikolaus Krane, Vorstandsmitglied des Solar-Planungsunternehmens Wirsol Solar AG, der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstagausgabe). Zwei Drittel bis drei Viertel der
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Kursverlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.196,18 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,20 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Deutschen Post, von ThyssenKrupp und Fresenius Medical Care zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von BASF, K+S und der Allianz.
Volkswagens Vorstandschef Martin Winterkorn gehört nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) zu einem Kreis von 14 Topmanagern aus aller Welt, die künftig Chinas neuen Ministerpräsidenten Li Keqiang beraten sollen. Am Mittwoch trafen sich der Regierungschef und seine illustren Berater das erste Mal in Peking. "Ein Thema, das wir diskutiert haben, war Chinas Strategie, seine zentralen und westlichen Regionen zu entwickeln", sagte Winterkorn dem