Neue Umfrage: Keine Zustimmung zu Steuerplänen der Grünen

Zwei Wochen nach dem Parteitag der Grünen wendet sich die Mehrheit der Bundesbürger laut einer neuen Umfragen doch gegen die Pläne einer höheren Einkommensteuer. Mehrere Umfragen hatten in den letzten Tagen eine hohe Zustimmung gezeigt. Nach einer der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) vorliegenden Umfrage von TNS Emnid sagten 63 Prozent der Befragten, sie seien "eher gegen das Vorhaben der Grünen". 32 Prozent befürworteten es hingegen

Kauder will am liebsten weiter mit der FDP regieren

Der Unions-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Volker Kauder, hat sich für eine Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition auf Bundesebene ausgesprochen. "Wir haben aus der rot-grünen Regierungszeit eine ganze Menge Probleme übernommen. Die haben wir überwunden und stehen jetzt gut da. Diese Koalition möchten wir fortsetzen", sagte Kauder dem TV-Sender "Phoenix". Die schwarz-gelbe Koalition habe, auch wenn es "keine leichten Zeiten" gewesen sei

Länderinitiative gegen Korruption im Gesundheitswesen

Der Bundesrat wird voraussichtlich einen eigenen Gesetzesentwurf zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen vorlegen. Der Hamburger Senat beschloss nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) eine entsprechende Vorlage, die Anfang Juni in die Länderkammer kommen soll. Nach Worten von Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) wird die Initiative von den rot-grün regierten Ländern unterstützt. Das Vorhaben tritt damit

„Handelsblatt“: IG Metall-Chef Berthold Huber hört im November auf

IG Metall-Chef Berthold Huber wird laut einem Zeitungsbericht im November angeblich gehen, zwei Jahre vor dem eigentlichen Ablauf seiner Amtszeit. Das will das "Handelsblatt" aus Kreisen des Vorstands der IG Metall erfahren haben. Noch am Tag der Tarifeinigung in der Metall- und Elektroindustrie ging eine Einladung an den Gewerkschaftsbeirat heraus, die dem "Handelsblatt" vorliegt. Unter Ziffer 8 findet sich der entscheidende Tagesordnungspunkt: Das Gremium soll bei seiner n&

Bouffier verschärft Auseinandersetzung mit „Alternative für Deutschland“

In der Debatte um den richtigen Umgang mit der "Alternative für Deutschland" hat der stellvertretende CDU-Vorsitzende Volker Bouffier die neue Partei scharf attackiert. "Die AfD hat keine Vorstellung von der Gestaltung unserer Zukunft", sagte Bouffier im Interview der "Welt". "Der Vorschlag, aus dem Euro auszutreten, ist geradezu kindisch. Ein Zurück zur D-Mark würde zu einem ökonomischen Schiffbruch führen." Eine Partei, die nur U

Bundesregierung sieht Ziele beim Bürokratieabbau erreicht

Die Ziele beim Bürokratieabbau sind nach Ansicht der Bundesregierung vorerst erreicht. Die Bürokratiekosten der Wirtschaft seien seit 2006 um 25 Prozent gesunken. Die Entwicklung der Vorjahre setzte sich 2012 fort, zeigt der aktuelle Jahresbericht der Bundesregierung zum Bürokratieabbau, den das Kabinett beschlossen hat. Es ist bereits der sechste Jahresbericht, den die Bundesregierung vorlegt. Er zeigt, welche Fortschritte beim Abbau von Bürokratiekosten im vergangenen Jahr

2012 mehr Ausbildungsplätze als Bewerber

Der aktuelle Berufsbildungsbericht zieht eine positive Bilanz des Ausbildungsjahres 2012: erneut standen mehr Ausbildungsstellen zur Verfügung als Bewerberinnen und Bewerber, teilte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung mit. Zugleich stieg der Fachkräftemangel. Im Ausbildungsjahr 2011/2012 wurden 551.272 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Zum fünften Mal hintereinander gab es mehr unbesetzte Ausbildungsplätze (33.275) als unversorgte Bewerber (15.650).

Sachsen-Anhalt: Neue Proteste gegen Einsparungen im Bildungsbereich

In Halle (Saale) haben am späten Mittwochnachmittag erneut rund 2.000 Studenten und Uni-Mitarbeiter gegen die Sparpläne der Landesregierung Sachsen-Anhalt im Bildungsbereich protestiert. Sie wollten Ministerpräsident Reiner Haseloff zeigen, was sie von den geplanten Millionen-Einsparungen und Ideen wie einer Schließung der Uniklinik halten. Eigentlich wollte der die "Internationale Woche der Universität" besuchen, jetzt sprach er auf dem Uniplatz zu den Studen

Bericht: Ausbau von Windparks auf hoher See stockt

Der Ausbau der Offshore-Windkraft hinkt dem Zeitplan der Bundesregierung hoffnungslos hinterher. Damit bricht eine Stütze der Energiewende weg. Belegt wird die Entwicklung durch eine Studie, die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Sie listet auf, welche Projekte welchen Verzug haben oder ganz abgesagt wurden. Es bestehe deswegen eine "nicht mehr zu erfüllende Erwartungshaltung zur Ausbaugeschwindigkeit", heißt es in der Studie des Beratungsunterne

DAX schließt erneut mit leichten Kursgewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main auch am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.362,42 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,28 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine der Commerzbank, der Deutschen Bank und Volkswagen. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von K+S sowie von BMW und Fresenius Medical Care. Den guten Start des DAX brems