Sonntagsfrage: Union legt leicht zu – SPD verliert

Acht Wochen nach der Bundestagswahl kann die Union in den Umfragen leicht zulegen, während die SPD leicht verliert. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 41,6 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozent mehr als eine Woche zuvor. Die SPD hingegen verliert 0,3 Prozent und kommt auf 25,3 Prozent, die Grünen auf 9,6 Prozent, die Linkspartei erreicht

Studie: Deutsche haben Angst vor der Selbstständigkeit

Die Deutschen halten immer weniger von einer Selbständigkeit. Nur 57 Prozent fänden es grundsätzlich positiv, ihr eigener Chef zu sein. Mehr als ein Drittel hingegen hält gar nichts von einer Unternehmertätigkeit. Deutschland gehört damit zu den Ländern mit der negativsten Einstellung zur Selbstständigkeit in einer weltweiten repräsentativen Studie, die der "Welt am Sonntag" vorliegt. Nur in Österreich, den USA und Ungarn haben die Fors

Exportüberschuss: Finanzexperten sehen EU-Kritik gerechtfertigt

Manche Finanzexperten halten die EU-Untersuchung des deutschen Leistungsbilanzüberschusses für gerechtfertigt. Denn die hohe Differenz aus Ex- und Importen sei nicht nur ein Ausdruck von Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch einer anhaltenden Investitionsschwäche. "Die deutsche Binnennachfrage ist vor allem aufgrund zu geringer privater und öffentlicher Investitionen schwach", sagte Jörg Asmussen, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB),

Hans-Peter Porsche warnt vor zu ehrgeizigen Wachstumszielen

Porsche-Großaktionär Hans-Peter Porsche warnt in der "Welt am Sonntag" vor zu ehrgeizigen Wachstumszielen für den Stuttgarter Sportwagenbauer. Zwar sei Porsche auf gutem Weg, und mit dem neuen SUV Macan, der in wenigen Tagen offiziell vorgestellt wird, werde eine wichtige Lücke im Angebot geschlossen. "Man muss allerdings vorsichtig sein mit den Wachstumsplänen. Man kann bei einer Marke wie Porsche die Absatzzahlen nicht beliebig nach oben schrauben, wenn

Länder verbieten Lehrern die Teilnahme an Apple-Fortbildungsprogramm

Ein Programm von Apple zur Lehrerfortbildung stößt auf Widerstand der Bundesländer. Mit seinem "Distinguished Educators Program" fördert Apple den Einsatz seiner Produkte an deutschen Schulen und lädt dafür Lehrer zu Fortbildungsreisen ein. Das Programm, an dem bislang eine dreistellige Zahl deutscher Lehrer teilgenommen hat, soll vor allem dem Austausch der Lehrer untereinander dienen. Doch laut Apples Projektbeschreibung sollen die Lehrer auch den Einsa

Bill Gates schämt sich für die NSA-Überwachung von Merkels Handy

Der NSA-Abhörskandal um das Handy der deutschen Kanzlerin beschämt Bill Gates. "All dieses Geheimdienstzeug ist sehr unselig", sagte Microsoftgründer und Stiftungs-Milliardär Bill Gates im Interview mit der "Welt am Sonntag". "Ich finde all das bedauerlich", so Gates über die Spionage des US-Geheimdienstes in Deutschland und die Überwachung von Merkels Handy. "Sie können mir glauben, dass ich sehr überrascht war über

Führende Staatsrechtler fordern bundesweite Volksabstimmungen

In der Debatte über Volksentscheide auf Bundesebene unterstützen führende Staats- und Verfassungsrechtler das Anliegen von CSU und SPD gegen die CDU. "Wir brauchen den bundesweiten Volksentscheid. Er würde helfen, den Abstand zwischen denen da oben und den Bürgern zu verringern", sagte der Verfassungsrechtler Hans Herbert von Arnim der "Welt am Sonntag". "Die Gefahr des Missbrauchs bestehe heute nicht mehr." Den Bürger nur alle vier Jah

Bundesregierung: Lage in Ostdeutschland noch nie so gut

Die Bundesregierung beurteilt die Lage in den neuen Bundesländern so gut wie noch nie seit der Wende. In ihrem Bericht zum Stand der deutschen Einheit, der "Bild am Sonntag" vorliegt, finden sich in fast allen Bereichen positive Befunde zur Entwicklung im Osten. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wird den Bericht am kommenden Mittwoch vorstellen. Darin heißt es unter anderem: "Fast eine Generation nach der Wiedervereinigung haben sich die ökonomischen Lebensv

Union weiter gegen völlige Gleichstellung der „Homo-Ehe“

CDU und CSU lehnen eine völlige Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe strikt ab. Unionsfraktionschef Volker Kauder sagte "Bild am Sonntag": "Die Ehe ist aus Sicht der Union die Verbindung von Mann und Frau. Den Begriff `Homo-Ehe` akzeptiere ich nicht. Es gibt gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Die Ehe als solche muss der Verbindung Mann und Frau vorbehalten bleiben. Das volle Adoptionsrecht lehnen wir ab." Kompromissbereit gegenüber der SPD ze

Kauder: Koalitionsverhandlungen pünktlich Ende November beendet

Trotz der neuen Bedingungen der SPD für eine Große Koalition rechnet Unionsfraktionschef Volker Kauder mit einem erfolgreichen und pünktlichen Abschluss der Verhandlungen. "Bis Ende November sollte der Koalitionsvertrag fertig sein", sagte Kauder "Bild am Sonntag". "Die großen Streitpunkte werden in den letzten zwei Verhandlungstagen entschieden." Der SPD-Parteitag habe gezeigt, dass die Parteispitze diese Koalition wolle. Kauder: "Der Par