Technik-Frust beim Onboarding: Jede zwölfte Neueinstellung denkt in den ersten Tagen ans Kündigen

Aktuelle Zahlen belegen: Veraltete Prozesse und fehlende Technologien kosten deutsche Unternehmen Zeit, Geld und Vertrauen

– Nur 35 % der Beschäftigten erhalten einen klar strukturierten Onboarding-Plan mit IT-Checkliste.
– Lediglich 38 % bekommen ihre Geräte rechtzeitig und ebenso 38 % Unterstützung durch Mentoring.
– Jede:r Zwölfte denkt aufgrund von technischen Problemen im Onboarding bereits in den ersten Tagen an Kündigung.

Der Start in einen neuen Job sollte f&u

CONET und ServiceNow starten Partnerschaft für intelligente digitale Transformation

CONET und ServiceNow starten Partnerschaft für intelligente digitale Transformation

Ende-zu-Ende-Lösungen für effiziente Fachverfahren insbesondere im Public- und Defense-Sektor fokussieren akute Kundenbedürfnisse und stärken den Wachstumskurs der CONET-Gruppe

Die CONET-Unternehmensgruppe und ServiceNow bauen durch ihre neue Partnerschaft die Leistungsfähigkeit für wirkungsvolle Digitalisierungslösungen aus einer Hand aus. Insbesondere die öffentliche Verwaltung, Organisationen aus dem Defense-Sektor und Unternehmen aus regulierten Branc

Planat: Keine Angst vor einem ERP-Wechsel

Planat: Keine Angst vor einem ERP-Wechsel

Eine Modernisierung des ERP-Systems bringt viele konkrete Vorteile mit sich

In dieser Pressemitteilung: Vorteile (Studien), Kriterien für die Auswahl, Anwendungsbeispiel

Viele Unternehmen sind mit ihrem aktuellen System für Enterprise Ressource Planning (ERP) unzufrieden, fürchten jedoch den Aufwand und die Risiken eines Wechsels. Laut Trovarit-Studie "ERP in der Praxis" liegt das Durchschnittsalter von ERP-Systemen bei über 13 Jahren. Veraltete Systeme behindern

Vernetzt. Kommunal. Relevant: VITAKO präsentiert Programmhighlights für die Smart Country Convention 2025

Vernetzt. Kommunal. Relevant: VITAKO präsentiert Programmhighlights für die Smart Country Convention 2025

VITAKO (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister) auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025: Gemeinsam mit sechs Mitgliedern und in Kooperation mit govdigital präsentiert sich VITAKO erneut als zentrale Akteurin der kommunalen Digitalisierung. Vom 30. September bis 2. Oktober lädt VITAKO am Gemeinschaftsstand in hub27 (Stand 406) zum Austausch über digitale Souveränität, kommunale Praxislösungen und strategische Kooperationen – sicht- und erleb

Schluss machen mit Zettelwirtschaft – Baden-Württemberg braucht Digitalisierung – Experten bei der FDP

Schluss machen mit Zettelwirtschaft – Baden-Württemberg braucht Digitalisierung – Experten bei der FDP

Zahlreiche Experten aus Verwaltung, IT-Branche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten am Freitag (26. September) der Einladung des digitalpolitischen Sprechers der FDP/DVP-Fraktion, Daniel Karrais nach Stuttgart, um gemeinsam mit Alexander Handschuh (Beigeordneter, Deutscher Städte- und Gemeindebund, IT-Planungsrat, Berlin), Thomas Bönig (Amtsleiter, Chief Digital Officer, Chief Information Officer, DO.IT-Amt für Digitalisierung, Organisation und IT, Stuttgar

Smart City Heroes auf der Smart Country Convention

Smart City Heroes auf der Smart Country Convention

Christoph Reitenberger, Smart City Manager der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen: "Ich gebe gerne Auskunft zu unserer Zusammenarbeit mit dataMatters"

"Data Dan" und seine "Smart City Heroes" erobern die Smart Country Convention in Berlin. Der dreitägige Kongress vom 30. September bis 2. Oktober gilt als eines der wichtigsten Events für den digitalen Staat. Hinter "Data Dan" verbirgt sich Dr. Daniel Trauth, Gr&uu

R+V will Wohngebäudeschäden digital bearbeiten

R+V will Wohngebäudeschäden digital bearbeiten

Nach einem Wasserrohrbruch oder einem Brand beginnt für Kunden wie Versicherer eine intensive Zeit – von der Suche nach der Ursache bis zur Reparatur der Schäden. Die Abläufe möchte die R+V Versicherung vereinfachen: Mit Hilfe von Virtual Reality will sie Räume digital vermessen und Schäden schneller regulieren.

Die R+V-Tochter StartRaiff hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut eine digitale Lösung entwickelt, die viele manuelle Schritte der Schadenregulierun