Wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
jetzt bekannt gab, erhöht die Commerzbank die Gebühren für
bargeldloses Bezahlen: Ab August verlangt die zweitgrößte Großbank
Deutschlands für die aktive Nutzung der Geldkarte eine Quartalsgebühr
von zwei Euro. Solche Geldkarten werden vor allem für Kleinstbeträge
an Automaten genutzt. Sollten Kunden mit der Vertragsänderung nicht
einverstanden sein, müssen sie der neuen Klausel widersp
Als wenig hilfreich und unpraktikabel
lehnt der DDV die von der EU-Kommission am heutigen Mittwoch im
Rahmen des E-Commerce-Paketes vorgestellten Vorschläge zum sog.
Geoblocking ab. Mit dieser in der EU im elektronischen Handel weit
verbreiteten Praxis können die Anbieter von Inhalten im Internet ihre
Websites auf Nutzer in bestimmten Ländern begrenzen oder den Besucher
der Website auf eine für das einzelne Land speziell zugeschnittene
Seite weiterleiten.
Coca-Cola steigt ins Mobile Payment ein: Wie die
Wirtschaftswoche berichtet, plant der Getränkekonzern in Deutschland
ein eigenes Angebot zum mobilen Bezahlen. Hierfür soll die
Coca-Cola-App "Get Happy", die bisher vor allem als digitale
Bonuskarte fungiert, um eine Bezahlfunktion ergänzt werden. In den
kommenden Monaten sind erste Tests geplant. Cashcloud-CEO Prof.
Moritz Hunzinger sieht Coca-Cola als weiteren Vorreiter für mobiles
Bezahlen: "Wenn ALDI,
Mit Transparenz und einem kundenzentrierten
Ansatz macht Schrott24 das Verkaufen von Altmetallen und Schrott ganz
einfach und möchte so die verstaubte Branche in das digitale
Zeitalter katapultieren. Auf der Plattform [www.schrott24.at]
(http://www.schrott24.at/) bzw. [www.schrott24.de]
(http://www.schrott24.de/) kann man aktuelle Ankaufspreise einsehen
und erhält eine Bestpreisgarantie. Dabei kann man auswählen, ob man
seinen Schrott selbst anliefern möchte, die Ware per Pa
Kunden in Deutschland steht ab sofort
die preisgekrönte Website moneygram.de (https://secure.moneygram.de/)
von MoneyGram (http://www.moneygram.com/) (NASDAQ: MGI) und die
mobile Anwendung für das Versenden und den Empfang von Geld zur
Verfügung. (Für Apple
(https://itunes.apple.com/us/app/moneygram-plus/id867619606)® und
Android (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gpshopper.
moneygram)(TM) Geräte)
Krefeld, 20. Mai 2016 – Das „Afterbuy BBQ“ geht am Samstag, den 3. September in die achte Runde und ist somit eine der ältesten und bekanntesten eCommerce Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnte gestern Anleger vor
Kaufempfehlungen der Aktien der Cashcloud AG (ISIN: CH0132106482)
durch dubiose Börsenbriefe. Dazu erklärt Prof. Moritz Hunzinger, CEO
der Cashcloud AG: "Die BaFin erfüllt damit nur ihre Pflicht.
Cashcloud hat sich jedoch nichts zu Schulden kommen lassen. Wir haben
keinerlei Einfluss auf die Kaufempfehlungen von Börsenbriefen,
insbesondere hat der Vorstand keine Anhaltspunkt
Cashcloud erneut ausgezeichnet: Nach einem
Doppelsieg im vergangenen Jahr räumt der Mobile Payment-Anbieter auch
bei den diesjährigen BankingCheck Awards ab. Mit jeweils 4,8 von 5
möglichen Punkten sichert sich Cashcloud in den Kategorien
"FinTech-Startup" und "Paymentdienst" zweimal den dritten Platz und
setzt damit seine Erfolgsbilanz fort. Im Jahr 2015 wurde das
Unternehmen für seine innovative Bezahllösung bereits in London mit
dem FinTech I
Die digitale Plattform für Mittelstands-Kredite,
creditshelf, ist am gestrigen Abend vom Frankfurter Oberbürgermeister
Peter Feldmann mit dem zweiten Platz des Frankfurter Gründerpreises
2016 ausgezeichnet worden. Der im vergangenen Oktober an den Start
gegangene Finanzdienstleister hat sich damit in dem renommierten
Wettbewerb gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Die Jury hatte
letztendlich sechs Finalisten für die Zeremonie im Frankfurter Römer
ausgewäh
Als "rückständig" bezeichnet der CEO des
Mobile-Payment-Anbieters Cashcloud, Prof. Moritz Hunzinger, das
Mobile-Payment-System von Apple. "Sie benutzen wie Cashcloud die
NFC-Technologie (Near Field Communication) für kontaktloses Bezahlen,
aber lassen das System nur für die eigenen Geräte zu", so Hunzinger
und weiter: "Apple Pay will die Leute im eigenen Loop gefangen
halten, während Cashcloud auf allen Systemen funktioniert."