Benjamin Otto wird gestaltender Gesellschafter der Otto Group

Der Unternehmer Benjamin Otto hat sich
entschieden, für die Otto Group in Zukunft eine aktive Rolle als
gestaltender Gesellschafter zu übernehmen. Mit Wirkung zum 1. Juni
2015 wird der 39-Jährige seine Aufgabe als CEO des erfolgreichen Otto
Group Start-ups Collins an den Mitgeschäftsführer Tarek Müller
übergeben und aus diversen Aufsichtsgremien des Konzerns und von
Konzerngesellschaften heraus den weiteren Transformationsprozess der
internationalen Hande

Fachhandel in Klein- und Mittelstädten scheitert am Strukturwandel / Studie von BearingPoint und IIHD Institut: Eigeninitiative und Aktionismus wichtig, um moderne Konzepte in die Stadt zu tragen

Im deutschen Einzelhandel
zeichnet sich ein Strukturwandel ab, der maßgeblich durch die
voranschreitende Digitalisierung geprägt ist. Während der Handel mit
einem nominalen Wachstum von lediglich 1,5 Prozent nur langsam
wächst, zeichnet sich der Online-Handel als klarer Gewinner dieser
Wachstumsdynamiken ab. So wird der Umsatzanteil des Online-Handels am
Non-Food-Einzelhandel laut GfK im Jahr 2020 auf bis zu 40 Prozent
prognostiziert. Dies entspricht einem durchschnitt

Zahlungsmoral 2015 – Griechenland und Italien Schlusslichter

Im europäischen Vergleich schneiden die Südeuropäer in puncto
Zahlungsmoral weiterhin am schlechtesten ab. Griechenland und Italien
kämpfen am häufigsten mit überfälligen Rechnungen und
nichteinziehbaren Forderungen im Inland. Das zeigt das aktuelle
Zahlungsmoralbarometer des weltweit zweitgrössten Kreditversicherers
Atradius. Für die Studie wurden im 1. Quartal 2015 etwa 3.000
Unternehmen aus 13 Ländern Europas befragt.

Die beste Za

E-Commerce der Zukunft: REWE Group-Tochter commercetools beteiligt sich an internationaler Technologie-Konferenz

Steigende Kundenerwartungen, rasante
Entwicklung neuer Technologien und Endgeräte, die Verknüpfung
verschiedener Verkaufskanäle und deutlich zunehmende Komplexität –
moderne Händler stehen heutzutage vor Herausforderungen, die sich mit
klassischer Software und herkömmlichen Ansätzen kaum mehr bewältigen
lassen. Mithilfe spezialisierter Programmierschnittstellen (APIs –
Application Programming Interfaces) hingegen lassen sich
unterschiedlichste Progra

„Deutschland, vernetze dich!“ / CEO von „Wer liefert was“ Peter F. Schmid zur Hannover Messe (VIDEO)

Die größte Industriemesse ist in Hannover in vollem Gange und der
deutsche Mittelstand gibt sich die Klinke in die Hand. Auch wlw ist
auf der Messe vertreten und möchte die deutschen Unternehmen für
einen ganzheitlichen Blick auf die Digitalisierung sensibilisieren.
Peter F. Schmid, CEO von "Wer liefert was", beantwortet die
wichtigsten Fragen zur digitalen Vernetzung im Kurzinterview.

Welchen Beitrag leistet "Wer liefert was" zur Digitalisie

Kundenservice im E-Commerce

Immer wieder sind neue Pure-Online-Player auf dem deutschen E-Commerce-Markt zu sehen, aber auch stationäre Händler weiten ihre Online-Aktivitäten aus. Kunden haben also immer mehr Möglichkeiten bei der Auswahl an Online-Anbietern.

BTCGaw kauft Bitcoinüber dem Marktpreis!

BTCGaw Inc. ( www.btcgaw.com
[http://www.btcgaw.com/] ), der in Delaware ansässige Händler von
Kryptowährung, gab heute bekannt, er habe im Rahmen der
Veröffentlichung seiner neuen Anlagestrategie und -planung den
Verkäufern von Bitcoin "ein unwiderstehliches" Angebot unterbreitet.
Das Unternehmen hat mit dem langfristig um 11 % über dem offiziellen
Kurs der Blockchain liegenden Preis ein den Markt veränderndes
Angebot für den Bitcoinhande

Marktstudie zu e-Invoicing-Software in Deutschland: So können KMU von ZUGFeRD profitieren

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen können
nicht wie geplant von den Regelungen des Steuervereinfachungsgesetzes
und den Vorteilen der elektronischen Rechnung profitieren. Damit
entgehen ihnen Einsparungen in Millionenhöhe. Das zeigt eine aktuelle
Untersuchung des Fachbereichs Informatik der Hochschule Darmstadt
(eInvoicing im Supply Chain Management am Beispiel der Netfira
Software). Erschwert wird die flächendeckende Verbreitung der
elektronischen Rechnungsvereinbarun

Zusammenarbeit von UnionPay International mit chinesischem E-Commerce-Unternehmen soll grenzüberschreitende Zahlungen ermöglichen

UnionPay International gab am 8. April
eine neue Zusammenarbeit im Bereich grenzüberschreitende
Internetwirtschaft mit DinoDirect Ltd. bekannt. Im Rahmen dieser
Zusammenarbeit werden die B2C-Plattform DinoDirect, B2B-Plattform
Osell von DinoDirect Ltd. und weitere damit im Zusammenhang stehende
Websites UnionPay-Karten (Kartennummer beginnt mit "62"), die
außerhalb des chinesischen Festlandes ausgestellt wurden,
akzeptieren.

Dies ist die erste Zusammenarbeit zwisch