Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das
Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen
Autoherstellern geprüft. Zu den heute bekannt gewordenen
Untersuchungsergebnissen erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller:
"Die Messungen des KBA widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel
endgültig. Wenn 56 von 58 Fahrzeugen die Grenzwerte überschreiten,
läuft ganz grundsätzlich etwas falsch. Diesel-Fahrzeuge können
Zur heutigen Unterzeichnung des Pariser
Klimaschutzabkommens "Paris-Agreement" in New York erklärt
NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Dem historischen Ereignis der
Unterzeichnung des Paris-Agreements müssen nun auch entschlossene
Taten folgen. Die Bundesregierung muss endlich die Klimaschutzziele
bis 2050 nachschärfen – nur dann passen sie mit den Zielen des
Pariser Klimaschutzabkommens zusammen und tragen zur Umsetzung der
Sustainable Development Goals in
Hausbesitzer, die ihre Ölheizung modernisieren, bauen dabei
überdurchschnittlich oft auch eine Solarwärmeanlage ein. Im Jahr 2015
wurden 30 Prozent der mit Brennwerttechnik erneuerten Ölheizungen
zusätzlich mit dieser Energiequelle kombiniert. Das zeigt eine
Befragung des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) unter rund 900
Heizungsbaubetrieben. Zum Vergleich: Im Schnitt aller im Rahmen einer
Modernisierung eingebauten Wärmeerzeuger wurden nur 22
"Der Windpark Külsheim ist der erste Windpark, den
wir zusammen mit dem Stadtwerk vor Ort von der Entwicklung, über
Finanzierung bis hin zur Baubeschaffung und -betreuung in kompletter
Eigenregie ans Netz gebracht haben", so Thomas Walther,
Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Der
Windpark befindet sich im Waldgebiet "Taubenloch" im
Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Im April ist die letzte von
fünf An
Am morgigen Freitag wird in New York der Pariser
Klimavertrag unterzeichnet. Zur Umsetzung des Abkommens in
Deutschland fordern fast drei Viertel (72%) der bundesdeutschen
Bevölkerung ein Gesetz zu einem schrittweisen Kohleausstieg. Sogar 80
Prozent der Befragten wollen, dass Fracking in Deutschland verboten
wird, um das Paris-Abkommen umzusetzen. Dies ergab eine
repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag der Bürgerbewegung Campact.
Die HANNOVER MESSE 2016 wird zum Kräftemessen der führenden
Industrienationen. 465 Aussteller aus den USA zeigen ihre
Technologien für die Digitalisierung der Produktion. Dem gegenüber
stehen die deutschen Unternehmen aus Maschinenbau und Elektrotechnik,
die ihrerseits Industrie 4.0 vorantreiben. Wer liegt dabei vorn? Oder
gibt es am Ende nur einen gemeinsamen Weg?
Industrie 4.0 und Industrial Internet – wenn US-Präsident Barack
Obama und die deutsche Bundesk
Aachen/Berlin 18. April 2016 – Letzte Woche startete im Rahmen des Nationalen IT-Gipfel Prozesses die Plattform "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" ihre Arbeit. Hier ist auch der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit seinem Präsidenten Dr. Oliver Grün vertreten und diskutiert gemeinsam mit den Vertretern weiterer Wirtschaftsverbände, Unternehmern und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über die Möglichkeiten, die Digitalisierun