Ab 1. April – Energieeffizientes Bauen wird stärker gefördert

Seit Anfang 2016 müssen Neubauten strengere
energetische Anforderungen erfüllen. Zum 1. April passt die KfW-Bank
ihre Förderkonditionen daran an. Wer ein KfW-Effizienzhaus baut oder
erwirbt, kann dafür nun einen doppelt so hohen Kredit beantragen –
und bekommt bis zu 15 Prozent der Kreditsumme als Tilgungszuschuss
geschenkt.

Zum 1. Januar 2016 wurde die Energieeinsparverordnung (EnEV)
verschärft: Der jährliche Energiebedarf von Neubauten muss seitdem 25
Pr

Bäckerei, Kanzlei, Kiosk: Energiesparkonto hilft kleinen Unternehmen, Energiekosten zu senken / Kostenfreie Energiemanagement-Software für Unternehmen / Gefördert vom Bundesumweltministerium

3.000 Kilowattstunden Strom könnte der Chef des
Mini-Supermarktes um die Ecke jedes Jahr sparen, wenn er seine drei
Gefriertruhen auf die richtige Temperatur einstellen würde. Das
entspricht 860 Euro. Im Café gegenüber wären es jährlich rund 2.500
Euro – allein durch einen Umstieg auf effiziente LED-Beleuchtung.
Viele kleine und mittlere Unternehmen tun sich schwer, wenn es ums
Energiesparen geht. Das vom Bundesumweltministerium geförderte
"Energi

Primagas erneut als „Top Arbeitgeber“ ausgezeichnet (FOTO)

Primagas erneut als „Top Arbeitgeber“ ausgezeichnet (FOTO)

Bereits zum fünften Mal in Folge gehört Primagas zu den besten
Arbeitgebern des Jahres. Das Unternehmen – einer der führenden
Flüssiggasversorger in Deutschland – erhielt den begehrten Titel vom
renommierten Top Employers Institute.

Das Top Employers Institute, ehemals CRF Institute, begründete die
Auszeichnung damit, dass "das Unternehmen Primagas Energie GmbH & Co.
KG sich als Vorreiter im Bereich Human Resources durch
zukunftsorientiertes Denken i

Care-Energy bietet E.ON und RWE-Aktionären Interessensvertretung an / „Geschäftsmodelle der AGs müssen durch Fachkompetenz schärfer kontrolliert werden“

Der größte deutsche Energiedienstleister,
Care-Energy, erweitert sein Dienstleistungsportfolio und bietet den
Aktionären der E.ON und der RWE und anderen Energiewerten, eine
beauftragte Interessensvertretung an. Interessenten können sich auf
der Seite www.care-energymanagement.com zum neuen Care-Energy
Shareholder-Service informieren und Kontakt aufnehmen.

"Wir haben unser umfangreiches Know-How zu den Themen Energie,
Börsenhandel, Technik und Recht int

Neuerungen im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ zum 1. April 2016

– Einführung eines neuen Förderstandards KfW-Effizienzhaus 40 Plus
– Vereinfachtes Nachweisverfahren für das KfW-Effizienzhaus 55
– Auslaufen des Förderstandards KfW-Effizienzhaus 70
– Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit auf 100.000 Euro verdoppelt
– Förderung der Baubegleitung

Zum 01.04.2016 erneuert die KfW ihr Programm "Energieeffizient
Bauen". Neben den weiter bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55
und 40 wird der neue St

Stuttgarter Nachrichten: Länderfinanzausgleich

"Wirtschaftlicher Erfolg, satte Steuereinnahmen,
gute Beschäftigungsperspektiven aber fallen nicht vom Himmel. Auf
diesem Weg brauchen viele Länder sicher weiter Hilfe. Die aber
sollte dazu dienen, sich den Anspruch gleicher Lebensverhältnisse
mitzuarbeiten, statt sie zum Stopfen von – nicht selten selbst
gerissenen – Haushaltslöchern zu nutzen."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.d

69 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe positiv (FOTO)

69 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe positiv (FOTO)

69 Prozent der Deutschen bewerten Biokraftstoffe grundsätzlich
positiv. Dies hat eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest
ergeben. "Über zwei Drittel der Deutschen befürworten Biokraftstoffe.
Die Politik kann auf diese klare Unterstützung der Bevölkerung bauen
und Biokraftstoffe im Straßenverkehr für die Erreichung der Ziele des
Pariser Klimagipfels nutzen", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer
des Verbandes der Deutschen

Opel und Smartüberschreiten Abgasgrenzwerte selbst bei offiziellen Messungen / Greenpeace erzwingt Veröffentlichung der behördlichen Nachtest-Ergebnisse

Hamburg, 18. 3. 2016 – Autos der Marken Opel und
Smart überschreiten bei offiziellen Messungen des
Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) den Stickoxid-Grenzwert für die
Typenzulassung. Nach den Greenpeace vorliegenden Ergebnissen der vom
KBA durchgeführten Abgasnachtests zeigen sowohl Opel Astra 2.0l als
auch Smart Fortwo 0.8l zu hohe Werte. "Die staatliche
Zulassungsstelle belegt, dass mindestens zwei Autos nicht mal den
offiziellen Abgastest bestehen, und der zuständige M

Zwischenfazit vbw Agenda 2020 / Standort verliert Wettbewerbsfähigkeit, Scheinkonjunktur trübt den Blick / Gaffal: „Handlungsdruck hinsichtlich Zeit und Intensität massiv erhöht“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. sieht langfristig Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in
Deutschland und Bayern gefährdet. Bei der Zwischenbilanz zur Agenda
2020, der vbw Richtschnur für Wettbewerbsfähigkeit, bilanzierte vbw
Präsident Alfred Gaffal: "Die derzeitige Scheinkonjunktur trübt den
Blick. Unser Standort verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Die
Flüchtlingskrise stellt uns zudem vor vollkommen neue
Herausforderunge