SOPTIM AG tritt der Initiative „Aachen digitalisiert“ bei

Die SOPTIM AG, führender Anbieter von IT-Lösungen und Dienstleistungen für die Ener-giewirtschaft, ist „Aachen digitalisiert“ beigetreten. Die Initiative will den Digital HUB Aachen etablieren, der digitale Anwender aus Industrie und Wirtschaft (User), Startups und IT-Mittelstand (Enabler) sowie Region und Wissenschaft (Supporter) an einem Ort zusammenbringt. SOPTIM engagiert sich als offizieller Hauptsponsor, will sich aber auch aktiv in die Arbeit einbringen. Vorstand Andreas Du

Braunkohle sichert den Umbau der Stromversorgung ab / Braunkohlentag diskutiert Perspektiven / Empörung über gewalttätige Kohlegegner

"Wir wollen mit Politik, Wissenschaft und
Gewerkschaften gemeinsam daran arbeiten, dass die Rahmenbedingungen
so gestaltet werden, dass die heimische Braunkohle weiter ihre Rolle
für die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Strom in dem
angestrebten Umbau der deutschen Stromversorgung ausfüllen kann."
erklärte der Vorsitzende des Vorstandes des Deutschen
Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV), Matthias Hartung, auf dem
diesjährigen Braunkohlentag in Po

Santander begrüßt Kabinettsbeschluss zur Kaufprämie für Elektroautos

– Bank plant noch in diesem Jahr bundesweite Bereitstellung von
Ladesäulen

Die Santander Consumer Bank begrüßt den Kabinettsbeschluss der
Bundesregierung zur Einführung eines Sonderfinanzierungsprogramms für
Elektroautos. "Mit dieser Entscheidung haben Union und SPD endgültig
den Weg geebnet für die weitere Entwicklung und Etablierung der
Elektromobilität", erklärte Sebastian Fairhurst, Leiter Public Policy
Deutschland in e

Ohoven: EEG nachbessern – Energiewende gelingt nur mit Mittelstand und fairem Wettbewerb

Zu der heutigen Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz
zum Erneuerbare-Energien-Gesetz erklärt Mittelstandspräsident Mario
Ohoven:

"Der EEG-Entwurf gefährdet die Energiewende und muss dringend
mittelstandsfreundlich nachgebessert werden. Der Mittelstand fordert
einen fairen Wettbewerb. Sonst können künftig kleinere Anbieter
aufgrund der hohen Risiken einer Ausschreibung nicht mehr ihren
Beitrag zur Energiewende leisten. Zudem braucht gerade die
Windkraf

KfW startet neues Förderprogramm für Unternehmen zur Vermeidung oder Nutzung von Abwärme

– Neues Förderangebot KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme –
gefördert durch das BMWi
– KfW unterstützt die BMWi-Offensive "Deutschland macht–s
effizient" zur Steigerung der Energieeffizienz

Mit einem neuen Angebot zur Finanzierung von Investitionen in die
Vermeidung bzw. Nutzung von Abwärme in Unternehmen unterstützt die
KfW die Offensive des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi)
"Deutschland macht–s effizient" zur St

dena unterstützt Energieeffizienzkampagne der Bundesregierung / Kuhlmann: „Deutschland macht–s effizient. Wir machen mit.“

Zum Start der Energieeffizienzkampagne "Deutschland
macht–s effizient" des Bundeswirtschaftsministeriums sagt Andreas
Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen
Energie-Agentur (dena) und Sprecher der Allianz für
Gebäude-Energie-Effizienz (geea):

"Die Initiative der Bundesregierung kommt zur richtigen Zeit. Der
Markt für Energieeffizienz ist in Bewegung, hier können viele
Potenziale gehoben werden. Das liegt auch an neuen inno

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung: dena-Roadshow bringt Kommunen und Experten zusammen / dena-Umfrage: Kommunen setzen vor allem auf LED-Technologien

Rund 100 Vertreter aus Kommunen, Unternehmen und
Verbänden sind am 11. Mai auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur
(dena) und der EnergieAgentur.NRW in Münster zusammengekommen, um
sich über die Sanierung der Straßenbeleuchtung zu informieren. Im
Mittelpunkt standen Beleuchtungstechnologien, Betreibermodelle und
Finanzierungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung ist die erste von
insgesamt fünf in diesem Jahr im Rahmen der Roadshow
Energieeffiziente Stra&szlig