Als Reaktion auf die von Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt vorgestellten Maßnahmen zur Reformierung des
Typzulassungsverfahrens für Pkw haben führende Umwelt-, Verkehrs- und
Verbraucherschutzverbände heute ein gemeinsames Konzept zur
Modernisierung der Genehmigungspraxis vorgestellt. Die Vertreter von
BUND, Deutscher Umwelthilfe, Greenpeace, NABU und VCD betonten, dass
der gegenwärtige Abgasskandal nicht nur Ausdruck mutwilliger
Täuschungsabsichten au
Im Rahmen
seiner Bemühungen, die Zuverlässigkeit der Stromnetzinfrastruktur
Frankreichs weiter zu stärken, hat sich der französische
Netzbetreiber Reseau de Transport d–Electricite (RTE) dafür
entschieden, die M4100 Isolationsanalysatoren von Doble Engineering
Company einzusetzen, um den Status Tausender von Messtransformatoren
engmaschig zu überwachen. Doble, eine Tochtergesellschaft von ESCO
Technologies, Inc. (NYSE: ESE) wird RTEs Teams für die
Netz
Berlin, 14.12.2015. „Mit dem Klimaabkommen von Paris hat die 21. Klimakonferenz verbindliche Weichen für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft gestellt. Das ist ein starkes Signal für den langfristigen Klimaschutz und eine große Chance, durch den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung Stabilität und Versorgungssicherheit zu schaffen“, so der Biogasrat+ e.V. in seinem aktuellen Pressestatement.
Markus Baumgarten beschreibt in "Alles ganz anders!" unsere energetische Welt und die Energieform der reinen, göttlichen Liebe als unseren Rettungsanker.
Der NABU hat den am heutigen Samstag in Paris
verabschiedeten Weltklimavertrag als positives Signal gewertet.
Endlich gebe es wieder eine gemeinsame Basis der gesamten
Staatengemeinschaft für den weltweiten Klimaschutz. Nach dem
gescheiterten Versuch auf dem Klimagipfel 2009 in Kopenhagen sei
jetzt ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll von 1997 auf den Weg
gebracht worden. In den vergangenen vier Jahren wurde das Abkommen
vorbereitet und seitdem haben sich fast alle 196 Vertragss
Das Paris-Abkommen zum Klimaschutz soll in
den nächsten Stunden von der internationalen Staatengemeinschaft
beschlossen werden, jedoch bringt es nach Auffassung des Vorsitzenden
des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert
Weiger, die Welt bei der Abwendung der drohenden Klimakatastrophe nur
wenig voran.
"Das Paris-Abkommen befreit die Welt nicht von ihrer Abhängigkeit
von Kohle, Öl und Gas. Es liefert keine angemessenen Antworten auf
die Klima
Paris, 11. 12. 2015 – 30 Greenpeace-Aktivisten
demonstrieren in den letzten Stunden der UN-Klimaverhandlungen in
Paris auf dem Triumphbogen für das klare Signal einer globalen
Energiewende. Weitere Klimaschützer verwandeln den Kreisverkehr um
das Pariser Wahrzeichen und angrenzende Straßen mit Ökofarbe in eine
riesige Sonne. Sie fordern damit von der Klimakonferenz ein klares
Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien, das im gestern
veröffentlichten vorfinale
Nach Berechnungen der KfW verzichteten in der
jüngeren Vergangenheit rund zwei Millionen von insgesamt 3,6
Millionen Betrieben darauf, Maßnahmen zur Energieeffizienz
umzusetzen. Dabei könnte der Zeitpunkt für eine Modernisierung nicht
günstiger sein. "Es war noch nie so lukrativ wie jetzt, Maschinen,
Prozesse und Betriebsgebäude energetisch zu verbessern", sagt
KfW-Direktorin Harriet Wirth dem Mittelstandsportal Deutsche
Unternehmerbörse DUB.d
Hamburg, 10. 12. 2015 – Die breite Mehrheit der
Deutschen erwartet von der Bundesregierung, unmittelbar nach der
UN-Klimakonferenz mit der Planung des Kohleausstiegs zu beginnen. 68
Prozent der Befragten in einer repräsentativen Emnid-Umfrage im
Auftrag von Greenpeace beantworteten folgende Frage mit Ja:
"Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat erklärt, dass die
Bundesregierung direkt nach der Welt-Klimakonferenz in Paris den
Kohleausstieg für die kommenden 2