Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
HDT – Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 10. März 2016 in Berlin
HDT – Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 10. März 2016 in Berlin
Die Mehrheit der Bundesbürger lehnt Kaufprämien für
Elektroautos ab, wenn die Gelder aus Steuermitteln kommen sollen. Das
ergab eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im
Auftrag des NABU. Auch wenn sich rund 40 Prozent der Befragten
gegenüber Kaufprämien für elektrisch betriebene Pkw oder auch
gegenüber einer Quote für verkaufte Neufahrzeuge prinzipiell
aufgeschlossen zeigen, lehnen 65 Prozent eine pauschale Förderung von
Kaum eine Branche muss sich in den
nächsten zehn Jahren so stark verändern wie die Energiewirtschaft.
Mittelfristig sinken die Großhandelspreise für Strom auf unter 30
Euro je Megawattstunde. Gleichzeitig steigt bis 2025 der Anteil
erneuerbarer Energien an der Stromgewinnung auf 40 bis 50 Prozent.
Die Profitabilität der Versorger stabilisiert sich lediglich auf
niedrigem Niveau. Eine grundlegende Besserung ist nicht in Sicht und
benötigte Investitionen in An
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet in
Kooperation mit der Energiemesse "E-world" Startup-Unternehmern aus
dem Raum Berlin die Möglichkeit, Kontakte zur klassischen
Energiewirtschaft zu knüpfen und neue Ideen für die Energiewende
vorzustellen und zu entwickeln. Die Teilnehmer fahren mit einem
eigenen Bus zur E-world nach Essen und nehmen am 17. und 18. Februar
an einem speziellen Startup-Programm teil. Interessenten können sich
bis zum 31. Januar auf d
– KfW fördert 44 % der in Deutschland neu installierten
elektrischen Leistung aus erneuerbaren Energiequellen
– Treibhausgasausstoß in Deutschland fällt um rund 9,5 Mio. Tonnen
jährlich
– Jährlich vermiedene Energieimporte in Höhe von 520 Mio. EUR
Die KfW leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende: 44 %
der 2013 und 2014 in Deutschland neu installierten elektrischen
Leistung aus erneuerbaren Energieträgern wurde durch die Kf
Flensburg: 42% der Befragten einer
repräsentativen Umfrage der Stadtwerke Flensburg hätten ihre
Stromrechnung am liebsten digital.
35% aller Umfrageteilnehmer ziehen nach wie vor die Papierrechnung
vor. Rund einem Viertel aller Befragten ist die Form der
Rechnungsstellung egal. Unterschiedliche Präferenzen gab es bei den
Geschlechtern. Während 46% der Männer ihre Rechnung lieber digital
bzw. online erhalten möchten, setzen 40% der Frauen auf die
Papierform
Den meisten Anlegern des insolventen
Energieunternehmens EEV AG droht offenbar ein Totalverlust. Das
berichten das Radioprogramm NDR Info und die Hannoversche Allgemeine
Zeitung (HAZ). Insgesamt hatten mehr als 2000 Investoren über 25
Millionen Euro in die Erneuerbare Energie Versorgung AG gesteckt, die
damit den Kauf eines Biomassekraftwerks in Papenburg sowie Planungen
für einen Offshore-Windpark finanzierte. "Es gibt ein Ausfallrisiko,
und dieses Ausfallrisiko würde
Stromsparen im Haushalt hat nach einer Umfrage der
Deutschen Energie-Agentur (dena) für 70 Prozent der Verbraucher "sehr
große" oder "große" Bedeutung. Allerdings gibt nur jeder zweite an,
in den letzten sechs Monaten aktiv etwas unternommen zu haben, um
Strom und damit Energiekosten einzusparen. Dabei gibt es im Alltag
viele Möglichkeiten: Nach Berechnungen der dena kann eine vierköpfige
Familie nur durch geringfügige Anpassung ihrer Tages
"Der Konzern ächzt unter einer hohen
Schuldenlast. Noch duckt sich die Politik weg. Doch irgendwann muss
ein Plan B her: Die Bahn sollte sich auf ihr Brot-und-Buttergeschäft
konzentrieren. Also, Züge von A nach B fahren lassen. Die
international tätige Logistiksparte sollte verkauft werden. Dann wäre
auch genug Geld vorhanden, um die Schuldenlast abzutragen und die
nötigen Investitionen in den Fernverkehr zu lenken."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nach
Seit Oktober 2015 fördert das
Bundesumweltministerium die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in
Kommunen. Über die Antragsvoraussetzungen der Förderrichtlinie für
kommunale Klimaschutzprojekte informiert die Deutsche Energie-Agentur
(dena) auf ihrer "Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung".
Außerdem stellt sie Checklisten zur Verfügung, die Kommunen bei der
Zusammenarbeit mit Planern und Beratern für den Umstieg auf
LED-Be