Vor 20 Jahren, im Oktober 1995, erhielt die
Kapitalanlagegesellschaft ÖKOVISION LUX S.A (heute ÖKOWORLD LUX S.A.)
von der staatlichen Aufsichtsbehörde in Luxemburg die Genehmigung für
den Betrieb einer Investmentfondsgesellschaft. Am 2. Mai 1996 wurde
der Investmentfonds ÖKOVISION aufgelegt. Dieser "alternative" Fonds
unterscheidet sich von anderen Investmentfonds durch besondere
Umwelt- und sozialverträgliche Kriterien, die von einem unabhäng
Mit dem Programm "Energetische
Stadtsanierung" fördern das Bundesbauministerium und die KfW seit
vier Jahren integrierte Quartierskonzepte, um die Energieeffizienz
von Gebäuden und der kommunalen Infrastruktur zu steigern. Im vierten
Quartal 2015 werden die Förderkonditionen deutlich verbessert. Für
das Programm stehen in diesem Jahr 50 Millionen Euro aus dem Energie-
und Klimafonds zur Verfügung.
Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks: "Energie
Die Managementberatung Oliver Wyman lädt
Studierende aller Fachrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum zum
Recruiting-Workshop "Power-up" ein. Im Rahmen des dreitägigen
Workshops, der vom 26. bis 28. November 2015 in Barcelona
stattfindet, entwickeln Teilnehmer in einer Fallstudie innovative
Ansätze für neue Geschäftsmodelle von Energieversorgern. Dabei
erhalten sie Einblicke in die Projektarbeit einer internationalen
Managementberatung. Bewerbungsschl
– Umbruch auf dem Öl- und Gasmarkt fordert ein Umdenken der
Branche
– Kurzfristige Einsparungen reichen nicht, um die
wirtschaftliche Talfahrt zu überstehen
– Vier Schritte helfen, um von der –neuen Normalität– zu
profitieren
– Studie zeigt, wie wichtig ein Light-Footprint-Modell ist
Sinkende Ölpreise, höhere Volatilität und kürzere Lebenszyklen:
Das sind die Kennzeichen einer –neuen Normalität–, die
Die kommunal verankerte EWE AG aus Oldenburg und die
Stadtwerke-Kooperation Trianel aus Aachen haben ein Joint Venture
über die gemeinsame Entwicklung der zweiten Ausbaustufe des Trianel
Windpark Borkum (TWB II) mit 200 MW besiegelt. "Unsere Partnerschaft
wird von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren", stellt Ines
Kolmsee, Vorstand Technik der EWE AG, fest: "EWE bringt seine
Expertise aus der Entwicklung und dem Betrieb des ersten deutschen
Offshore-Windparks
Ab heute (01. Oktober 2015) fördert die
KfW Bankengruppe erstmals auch den energieeffizienten Neubau von
kommunalen und sozialen Nichtwohngebäuden. Auftraggeber ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Mittel
kommen aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm.
Damit setzen BMWi und KfW eine weitere Maßnahme des Nationalen
Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) um. Kommunen können künftig von
niedrigen Zinsen und hohen Tilgungszusch&uu
Energiesparen liegt im Trend: Warme Decke statt Heizung
– Deutsche bevorzugen Raumtemperaturen von 19 bis 21 Grad
– Sparpotenzial beim Heizen durch Heizungsmodernisierung
Kaum sinken draußen die Temperaturen, wird die Winterjacke aus dem
Schrank geholt und zu Hause die Heizung aufgedreht- so denkt man!
Nicht die Deutschen: Die sind zum Herbststart noch im
Energiesparmodus. Nach einer aktuellen E.ON-Umfrage* schaltet derzeit
nur knapp jeder Fünfte die Heizung an. Die meisten,
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 14.
September mit dem Referentenentwurf zum Strommarktgesetz einen
weiteren Schritt zur Reform des Strommarkts gemacht. Heute endet mit
Abgabe der Stellungnahmen die Verbändeanhörung. Dazu Katherina
Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen aus Sicht der
Stadtwerke nicht aus, um Versorgungssicherheit und Preiswürdigkeit
langfristig zu g
– Zusätzliches Förderangebot für besonders energieeffiziente
Neubauten
– Start zum 01.10.2015
– Bayerische Kommunen profitieren von günstiger KfW-Förderung und
zusätzlicher Förderung durch die BayernLabo
Die KfW Bankengruppe und die Bayerische Landesbodenkreditanstalt,
die Förderbank des Freistaats Bayern für Wohnraumförderung und
Kommunalkredit ("BayernLabo"), bauen mit einer neuen
Kooperationsvereinbarung