Hamburg hat endlich wieder eine Immobilienmesse / Die 3. Hamburger Energietage erstmals mit der Sonderschau „Beste Lagen“

Am 5. und 6. Februar 2016 finden im CCH – Congress
Center Hamburg zum dritten Mal die Hamburger Energietage statt.
Aufgrund der großen Nachfrage richtet die Messe erstmals einen
speziellen Fokus auf den Erwerb und den Verkauf von Immobilien. Auf
der Sonderschau "Beste Lagen" präsentieren Makler, Bauträger und
Wohnungsunternehmen ihr aktuellen Immobilien- und Grundstücksangebote
aus der Metropolregion Hamburg. Eröffnet werden die 3. Hamburger
Energietage v

KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2015: Trend zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland setzt sich fort

– Gesamtindikator weiter auf hohem Vorjahresniveau
– Dimension Umwelt gewinnt an Dynamik – Fortschritte bei
Klimaschutz und Energieeffizienz
– Bei Investitionen, Innovationen und Bildung noch großes
Potenzial
– Deutschland kann nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten
Nationen optimistisch entgegenblicken

In Deutschland setzt sich der Trend zu mehr Nachhaltigkeit weiter
fort. Mit einem Gesamtscore von 0,5 knüpft der aktuelle
KfW-Nachhaltigkei

Rolta sichert sich Vertrag für Engineering-Systeme in Höhe von 13 Millionen Dollar

Rolta hat heute bekannt gegeben, dass es einen weiteren 13
Millionen Dollar umfassenden Vertrag für seine Engineering
Information Asset Solution abgeschlossen hat, die es für einen der
weltweit grössten Petrochemiekomplexe der Welt entworfen, entwickelt
und eingerichtet hat.

     (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121023/570667 )

Rolta hat bei Entwurf, Entwicklung und Einrichtung der robusten
Engineering Information Asset Solution sein

Innovationskonferenz eröffnet: Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten

Auf der 2. Innovationskonferenz des Grüner Strom
Label e.V. werden neue Konzepte für eine dezentrale, bürgernahe
Energiewende vorgestellt

Rund 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft tauschen sich heute und morgen in Münster über
aktuelle Themen und innovative Projekte der Energiewende aus. Die 2.
Innovationskonferenz des Grüner Strom Label e.V. (GSL) findet in
Kooperation mit den Stadtwerken Münster und der EnergieAgentur.NRW

Gesetzentwurf zur Novelle des Gemeindewirtschaftsrechts im Landtag: Kommunale Unternehmen haben Bedenken

Energiewende wird ausgebremst – Wirtschaftliche
Paralysierung der Stadtwerke durch zusätzliche Aufsichtsrechte der
Gemeindevertreter

In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause wird der Kieler
Landtag am 16. September 2015 in erster Lesung einen Entwurf zur
Änderung der Gemeindeordnung beraten. Ziel des Gesetzentwurfs aus der
Feder des Innenministeriums soll es sein "die Kommunalwirtschaft zu
stärken". Insbesondere soll der Entwurf nach Wunsch des
Innenminist

Bremer Landesbank beteiligt sich an der Finanzierung des Windparks Nordergründe

Die Bremer Landesbank beteiligt sich an der
Finanzierung des Offshore-Windparks Nordergründe. Der Windpark liegt
rund 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge. Er umfasst 18
Windkraftanlagen des Typs Senvion 6.2M126, die in Wassertiefen von
bis zu zehn Metern innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone der deutschen
Nordsee errichtet werden. Beim Windpark Nordergründe handelt es sich
nach Butendiek um das zweite Offshore-Projekt, das die Bremer
Landesbank begleitet.

Bj

Energie-Revolution in USA: Gute Aussichten für Anleger

Eine Analyse von Dr. Sönke Harrsen,
Vorstandsvorsitzender TEXXOL Mineralöl AG

In den USA vollzieht sich seit einigen Jahren ein grundlegender
Wandel, den Medien, Politiker und Experten als "Energie-Revolution"
bezeichnen. Gemeint ist damit, dass die Vereinigten Staaten als
weltweit größter Energieverbraucher dabei sind, ihre
Importabhängigkeit bei Erdöl und Gas zu vermindern und zu einem
bedeutenden Exporteur dieser Rohstoffe zu werden.

Ein

Kraft-Wärme-Kopplung stärken: Ehrgeizige Ziele müssen weiter verfolgt, der Bestand gesichert werden

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
seine Stellungnahme zum Entwurf für eine Novelle der Förderung der
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) des Bundeswirtschaftsministeriums
abgegeben. Dazu VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche: "Die
KWK-Technologie ist eine Domäne der Stadtwerke. Sie sparen damit pro
Jahr über zehn Millionen Tonnen CO² ein. Das
Bundeswirtschaftsministerium hat in dem Entwurf zum
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK

Deutsche zeigen großes Interesse an Energiethemen – und gestalten ihre persönliche Energiewende im Alltag (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Deutschland hat zur Jahrtausendwende mit dem Beschluss zum Ausbau
der Erneuerbaren Energien die Energiewende eingeleitet und 2011 mit
dem Beschluss zum schrittweisen Ausstieg aus der Atomkraft gestärkt –
langfristig werden wir auf erneuerbaren Strom umschalten. Während in
der Politik über die Stromtrassen und Kohlekaftwerke gestritten wird,
fragt eine neue Forsa-Studie, wie eigentlich die Menschen in
Deutschland zu Energiethemen stehen – und was