Anlässlich der heute in Bonn zu Ende gehenden
UN-Klimakonferenz zur Vorbereitung des notwendigen
Klimaschutzabkommens für den Klimagipfel im Dezember in Paris
kritisiert der NABU die geringen Fortschritte der Verhandlungen. Dazu
erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Trotz einer Annäherung der
Vertragsstaaten bei strittigen Themen wie Anpassung an die Folgen des
Klimawandels sowie Umgang mit Verlusten und Schäden durch den
Klimawandel, sind die Ergebniss
Nach ihrer Wahl durch den Vorstand des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) im Februar 2015 startet Katherina Reiche heute als
neue VKU-Hauptgeschäftsführerin. VKU-Präsident Ivo Gönner dazu: "Nach
acht erfolgreichen Jahren mit Hans-Joachim Reck führt Katherina
Reiche ab heute den Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft, die aus
verschiedenen politischen Ebenen und Funktionen viel Erfahrung
mitbringt und sich voll für die kommunale Sache einsetzen wir
Der VKU als Spitzenverband der kommunalen
Wirtschaft unterstützt den heute vom Bundeswirtschaftsministerium
vorgelegten Referentenentwurf zur Novelle des
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). "Die verbesserte KWK-Förderung
ist ein gutes Signal. Vor allem die Aufnahme der Bestandsförderung,
auch für Anlagen unter zehn Megawatt Leistung, ist gegenüber dem
Entwurfsstand ein deutlicher Fortschritt", kommentiert Ivo Gönner,
Präsident des Verbande
Die Unternehmen der Stahl und Metall
verarbeitenden Industrie haben ihre Produktion in Deutschland im
ersten Halbjahr 2015 mit plus 0,6% weniger stark als erwartet
gegenüber dem Vorjahr erhöht. Im Juni ging der um 2 Arbeitstage
bereinigte Produktionswert um 1,3 % zurück. Damit dürfte die
Wachstumsprognose von 3% für das Gesamtjahr kaum mehr erreichbar
sein, wenngleich die Quartale drei und vier im Vorjahr schwächer
ausgefallen sind als das erste Halbjahr 2014
Frankfurt, 25. August 2015 – In einem Umfeld, in dem die Anleihen bonitätsschwacher Schuldner nur noch äußerst zinsarm sind und dies absehbar auch bleiben werden, suchen Investoren nach liquiden Anlagealternativen, die stabile, kalkulierbare Ausschüttungen bieten. Fündig werden sie bei Erneuerbaren Energien, und zwar bei einer relativ jungen Anlagemöglichkeit aus diesem Sektor: den börsennotierten YieldCos. Diese besitzen Portfolios aus Stromerzeugungseinheite
Der NABU ist auch 2014 weiter gewachsen. Mit
560.000 Mitgliedern und Förderern (Vorjahr: 540.000) bleibt der NABU
der mitgliederstärkste deutsche Umweltverband. Der NABU erzielte
gegenüber dem Vorjahr über acht Prozent mehr an Einnahmen und konnte
34,9 Millionen Euro für den Natur- und Umweltschutz ausgeben.
"Der Natur- und Umweltschutz liegt vielen Menschen am Herzen, das
zeigt die ausdauernde und wachsende Unterstützung unserer Mitglieder
und Fö
Die privaten Haushalte in Deutschland verbrauchen in etwa soviel
Energie, wie der Verkehr oder die Industrie. Allgemein bekannt ist,
dass die Heizung den größten Anteil am Energieverbrauch in Haus und
Wohnung hat. Doch wer geht daheim eigentlich am großzügigsten um mit
Strom und Wärme? Um diese Frage zu beantworten, befragte der
Haustechnik-Produzent Stiebel Eltron die Bevölkerung. Die Ergebnisse
sind erstaunlich: So drehen nach Meinung der Bundesbü
Das ADAC Kundenbarometer befragte 20.000 Autofahrer nach der
Zufriedenheit mit den Verbrauchswerten ihrer Autos. Das Ergebnis:
Erdgas-Fahrer sind am zufriedensten mit dem Kraftstoffverbrauch ihrer
Fahrzeuge. Die Ergebnisse kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand der
Initiative Zukunft ERDGAS: "Das ADAC Kundenbarometer zeigt, dass
Erdgasfahrzeuge in der Praxis halten, was sie versprechen:
kostengünstige Mobilität und höchste Kundenzufriedenheit."
19. August 2015 – Der Staatssekretär im
Bundesarbeitsministerium, Jörg Asmussen (SPD), kritisiert einen weit
verbreiteten Reformstillstand in Deutschland. In einem umfangreichen
Essay für das Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 9/2015, EVT 20.
August) stellt Asmussen fest, Deutschland gefährde derzeit seine
langfristigen Wachstumschancen: "Sorgen muss einem der langfristige
Ausblick bereiten: Wir grenzen rein negativ ab, wovon wir morgen
nicht leben wollen.&qu
Suntech hat heute bekanntgegeben,
dass sie weiter mit Adani Power Ltd., einem der größten privaten
Stromproduzenten Indiens, an der Solarenergieentwicklung
zusammenarbeiten werden. Suntech hat zugestimmt ca. 200 MW
Solarmodule für ein Projekt zu liefern, das von Adani Power
entwickelt, gebaut und betrieben werden wird. Es wird davon
ausgegangen, dass das Projekt, das sich derzeit in Südindien im
Bundesstaat Tamil Nadu in der Vorentwicklungsphase befindet, bis zum
J