– Erhöhung der Zuschüsse um 5 Prozentpunkte für
KfW-Effizienzhäuser
– Einführung eines Tilgungszuschusses von 7,5 % für
Einzelmaßnahmen im Kreditprogramm
– Förderhöchstbetrag steigt auf 100.000 EUR
Die KfW verbessert zum 01.08.2015 weiter die Förderbedingungen im
Programm "Energieeffizient Sanieren".
Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, kann künftig
auf eine noch bessere Förder
Im Jahr 2013 haben die Unternehmen der Energie-,
Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten 603,6
Milliarden Euro Umsatz erzielt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war das mit einem Minus von rund 9,8
Milliarden Euro (- 1,6 %) gegenüber 2012 der erste Rückgang nach
mehreren Jahren mit starken Zuwächsen. So lag der Umsatz 2013 immer
noch um 18,8 % höher als 2011.
Gestiegen sind unter anderem die Umsätze in der
El
Ein Bündnis aus Ökostromanbietern und Stadtwerken
klagt gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley
Point C. Die bereits fertiggestellte Klage wollen die zehn
Unternehmen in den kommenden Tagen beim Gericht der Europäischen
Union in Luxemburg einreichen. Am Abend stimmt der Bundestag darüber
ab, ob auch Deutschland gegen die umstrittenen Beihilfen Klage
erheben soll. Greenpeace Energy, die Energieversorgung Filstal, die
österreichische oekostro
Beim nächtlichen Koalitionsgipfel hat sich eine
breite Kohle-Lobby aus Gewerkschaften, Industrie, Braunkohle-Ländern,
Union und Teilen der SPD gegen Bundeswirtschaftsminister Gabriel
durchgesetzt und den Klimaschutzbeitrag endgültig gekippt.
"Die Idee eines Klimaschutzbeitrages für die ältesten und
schmutzigsten Krafwerke war ein kluges Instrument zum schrittweisen
Ausstieg aus der Braunkohle. Nach dem Verursacherprinzip sollten
Kraftwerksbetreiber eine Abg
"Merkel hat ihr Versprechen von Elmau gebrochen"
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen enttäuschenden
Klimabeschluss
Berlin, 2. 7. 2015 – Gegen den enttäuschenden Koalitionsbeschluss
zur Klimaabgabe demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor dem
Bundeswirtschaftsministerium. Mit einem Banner "Kohleausstieg: In
Elmau versprochen, in Berlin gebrochen!" werfen die Klimaschützer
Kanzlerin Angela Merkel (CDU
Die UNO Renewable Energy GmbH & Co. KG emittiert
attraktive Kapitalanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Jetzt
haben Anleger und Anlegerinnen die Chance, in das Anlageprodukt "UNO
Erneuerbare Energien I" zu investieren. Das partiarische
Nachrangdarlehen bietet Anlegern und Anlegerinnen einen Festzins von
bis zu 7,5% p.a. und eine Gewinnbeteiligung.
Die UNO Renewable Energy emittiert attraktive Kapitalanlagen im
Bereich der erneuerbare Energien, wie Sonnen- und Bio
Gemeinsame Presseerklärung von Greenpeace, Campact,
BUND,NABU, Klima-Allianz, Oxfam und 350.org Mit 300.000
Unterschriften und einer Menschenkette vor dem Kanzleramt für den
Kohleausstieg Demonstranten fordern konsequente Umsetzung des
G7-Klimaversprechens
Berlin, 1. 7. 2015 – Im Namen von mehr als 300.000 Kohlegegnern
demonstrieren Klimaschützer heute vor dem Koalitionsgipfel im
Kanzleramt für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle. Die
Bürgerbewegung Camp
Ende des Jahres 2012 schlossen die Neckermann
Energie GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Dieter Heisig,
und Frau Marlene Neckermann mit Herrn Reiner Hamberger einen Vertrag,
in dem ihm das Recht eingeräumt wurde, den Namen "Neckermann" für
folgende Unternehmensbezeichnungen entgeltlich zu nutzen:
– Neckermann SynEnergy
– Neckermann Neue Energie
– Neckermann Solar
Im April 2015 kündigten die Neckermann Energie GmbH und Frau
Marlene Nec
– Angebot zum 01. Juli für alle Unternehmen erweitert und
verbessert
– Zinssätze ab 1 %
– Investition in Energieeffizienz – Frage der Wettbewerbsfähigkeit
und des Klimaschutzes
Von heute, dem 01. Juli 2015, an gibt es für Unternehmen aller
Größenklassen, die in Energieeffizienz investieren wollen, ein
erweitertes und verbessertes Förderangebot bei der KfW. Konkret geht
es um Neuerungen bei der Finanzierung von Investitionen in
ene
Die KONEXUS Consulting Group GmbH will das
Geschäft mit IT- und Digitalisierungsdienstleistungen weiter ausbauen
und schafft hierfür mit der Neugründung des Tochterunternehmens
KONEXUS Business Solutions die organisatorischen Voraussetzungen.
"Die Beratungsleistung der KONEXUS endet nun nicht mehr mit der
Konzeption von IT- und Digitalisierungsthemen, sondern schließt auch
die Ausgestaltung neuer digitaler Angebote mit ein", erläutert Guido
Wendt, Ges