Die Schleupen AG, Ettlingen, einer der führenden
Anbieter von kaufmännischen Software-Lösungen für die
Versorgungswirtschaft der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft,
beteiligt sich im Rahmen des Bundesforschungsprojektes "econnect
Germany" derzeit an einem Feldversuch zum Ausbau der
Elektromobilität, bei dem für die nächsten Monate mehrere
Privatkunden der Stadtwerke Aachen AG Elektroautos für den
Alltagsbetrieb zur Verfügung geste
Die Wohnnebenkosten steigen seit Jahren und werden
zu einer immer größeren Belastung für die Privathaushalte. Vor allem
steigende Energiepreise machen den Mietern und Eigentümern zu
schaffen. Um die Nebenkosten trotzdem so gering wie möglich zu
halten, machen 93 Prozent der Deutschen Abstriche beim Heizen. Das
ergab eine repräsentative Umfrage von ImmobilienScout24 unter 1.035
Teilnehmern.
Die Heizsaison hat gerade erst begonnen, doch die meisten
Deutsch
Wissenschaftler von IBM und eines der weltweit führenden
Energieunternehmen, Repsol S.A. (REP.US [http://www.repsol.com/]),
kündigten heute die erste wissenschaftliche Forschungszusammenarbeit
der Welt für den Einsatz kognitiver Technologien an, die dazu
beitragen werden, die Öl- und Gasindustrie zu verändern. IBM und
Repsol werden gemeinsam zwei Prototypen für kognitive Anwendungen
entwickeln, die besonders auf die Erweiterung der strategischen
Entscheidun
– Wirtschaftswoche würdigt herausragende Leistungen
– Talentmanagement für südafrikanische Shanduka Group
ausgezeichnet
– Detecon-Berater verankern High-Potential-Programm bei Kunden
Die Managementberatung Detecon International gewinnt einen
Best-of-Consulting-Award 2014 der Zeitschrift "Wirtschaftswoche" in
der Kategorie "Personalmanagement". Detecon erhält die Auszeichnung
für ein erfolgreich eingeführtes Talentmanagemen
Energieeffizienz ist neben dem Ausbau der
erneuerbaren Energien die zweite tragende Säule der Energiewende. Die
Energieeinsparpotenziale in Deutschland sind in allen Sektoren groß.
Noch ist die Energieeffizienz jedoch ein schlafender Riese.
In einem vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen
Klimaschutzinitiative geförderten Pilotprojekts wird B.A.U.M. in drei
Pilotkommunen – Aachen, Landkreis Berchtesgadener Land und
Norderstedt – Regionale EnergieEffizienz-Ge
Mieter schätzen es, regelmäßig über ihren
Heizungsverbrauch informiert zu werden. Das bestätigt eine Umfrage
unter den Teilnehmern des Modellvorhabens "Bewusst heizen, Kosten
sparen", das die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit ista
Deutschland, dem Deutschen Mieterbund und dem Bundesbauministerium in
den Regionen Essen, München und Berlin durchführt. 95 Prozent der
Befragten sind mit dem Angebot zufrieden und können es Freunden o
Im Jahr 2013 betrug der Energieverbrauch in der
Industrie 4 056 Petajoule und damit 1,8 % weniger als im Vorjahr. Wie
das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren Erdgas (27 %),
Strom (21 %) sowie Mineralöle und Mineralölprodukte (21 %) die
bedeutendsten Energieträger.
Zu den energieintensivsten Branchen zählten im letzten Jahr die
Chemische Industrie mit einem Anteil von 30 %, gefolgt von der
Metallerzeugung und -bearbeitung mit 22 % sowie der Kokerei und
Mine
Nordrhein-Westfalen verbraucht zu viel Energie. Sie entweicht
durch einfachverglaste Fenster und aus undichten Kellern, aus
ungedämmten Wänden und Dächern. Die meiste Energie verpufft dabei
ungenutzt, weil viele Gebäude in NRW alt sind und deshalb
mittlerweile einen hohen Modernisierungsbedarf aufweisen. Von den
rund 3,8 Mio. Wohnimmobilien im Land haben nach Berechnungen der LBS
West gut 2,2 Mio. keinen ausreichenden Wärmeschutz. Das sind knapp 58
Prozent des
Für 65 Prozent der Deutschen ist es sehr wichtig,
dass Energie bezahlbar ist. Versorgungssicherheit betrachten 62
Prozent der Deutschen als das entscheidende Kriterium bei der Wahl
eines Energieträgers. Dies ergab eine aktuelle forsa-Umfrage, die im
Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas durchgeführt wurde.
"Der Energieträger Flüssiggas ist versorgungssicher und
kostengünstig – und erfüllt damit genau diese Anforderungen",
erlä
Herbstbilanz der LfA Förderbank Bayern mit
positiven Signalen aus der Wirtschaft: 4.300 kleine und mittlere
Unternehmen wollen mit Hilfe von Förderkrediten neue Investitionen in
Höhe von über zwei Mrd. Euro tätigen – damit ist das
Investitionsvolumen genauso hoch wie nach den ersten neun Monaten im
vergangenen Rekordförderjahr. Ein Investitionstreiber ist der Wunsch
vieler kleiner Betriebe nach mehr Energieeffizienz. Dabei finanzieren
die Firmen ihre Projekte v