Zu dem Vorschlag des Bundesministers für
Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erneuerbaren Eigenverbrauch
mit der EEG-Umlage zu belasten, erklären die Geschäftsführer von
Linden Energy GmbH, Schulz Systemtechnik GmbH und EnviTec Energy
GmbH: "Der industrielle und gewerbliche Eigenverbrauch auf Basis
erneuerbarer Energien ist für den deutschen Mittelstand eine Chance,
Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Mittelständische
Unternehmen aus Gew
Die Landesbank
Hessen-Thüringen (Helaba), die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
und die Deutsche Kreditbank AG (DKB) haben den Kauf eines Anteils von
73,3 Prozent an der E.ON Mitte durch ein Konsortium kommunaler
Anteilseigner finanziert, wobei die Helaba 50 Prozent der Kreditsumme
bereitstellte und die LBBW und die DKB jeweils 25 Prozent. Die
Kredittransaktion mit einem Gesamtbetrag von 617,5 Mio. Euro legt den
Schwerpunkt auf die mittel- und langfristige Finanzierung des
Kaufp
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. kritisiert
die Pläne der Bundesregierung zur Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes scharf und fordert einen Verzicht auf
die geplante EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom. Nach einem
Kabinettsbeschluss am gestrigen Nachmittag in Meseberg ist
vorgesehen, den Verbrauch selbst erzeugten Solarstroms zukünftig mit
der Energiewende-Abgabe zu belasten.
Betreiber neuer Photovoltaik-Anlagen sollen ab August dieses
Jahres 70 Prozent der
Innerhalb kürzester Zeit hat Bundesenergieminister
Gabriel Eckpunkte zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG)
erarbeitet und in das Bundeskabinett eingebracht. "Die deutschen
Stadtwerke begrüßen das Tempo der Behandlung sowie die Stoßrichtung
der Reformvorschläge ausdrücklich", so Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).
Insofern ist es konsequent, dass das Bundeskabinett auf seiner
Kl
Anlässlich der heutigen Beschlüsse zur
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf der Klausurtagung
der Bundesregierung im brandenburgischen Meseberg fordert der NABU
Nachbesserungen. Dazu hat der NABU ein aktuelles Papier mit seinen
Forderungen zur Energiewende im Strommarkt vorgelegt. Darin
unterstützt er, die Förderung künftig auf die kosteneffizientesten
Technologien Windenergie an Land und Photovoltaik zu konzentrieren,
wenn diese an Standortqualit&au
Die Europäische Kommission hat heute das Folgedokument zur Klima-
und Energiepolitik 2030 vorgestellt. In dem vorgestellten Rahmen
plädiert die Europäische Kommission dafür, nach 2020 auf Ebene der EU
verbindliche Ziele für die Reduktion der Treibhausgase und den Ausbau
der erneuerbaren Energien zu setzen. Für den Bereich Energieeffizienz
will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach
der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mi
Die Europäische Kommission hat heute auf klare Regeln für den
Umwelt- und Gesundheitsschutz bei der Nutzung der "Fracking"-Technik
zur Förderung von Schiefergas verzichtet und stattdessen lediglich
unverbindliche Mindestanforderungen formuliert. "Wir sind enttäuscht.
Für uns bedeutet das einen Rückschlag für den europäischen
Gewässerschutz", sagt Michael Beckereit, Vizepräsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (V
– 2012 rund 40% der Gesamtzusagen für Aktivitäten im Bereich
"Klimawandel und Umwelt"
– KfW bei Nachhaltigkeitsratings weiterhin auf Spitzenposition
– Verbrauch von Energie, Wasser und Papier gehen weiter zurück
Die KfW misst in der Förderung den Aktivitäten für "Klimawandel
und Umwelt" immer stärkere Bedeutung zu. Mit rund 40 % Anteil an den
Gesamtzusagen manifestiert sich das starke Engagement der Bank in
diesem Ber
Die Steigerung der Energieeffizienz hat für die
deutsche Wirtschaft 2013 weiter an Relevanz gewonnen: 87 Prozent der
Unternehmen bewerten das Thema als sehr wichtig oder wichtig für
ihren Betrieb. Die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen 24
Monaten nach eigenen Angaben konkrete Energieeffizienzmaßnahmen
ergriffen hat, stieg sogar deutlich um zehn Prozentpunkte auf 68
Prozent an. Diese positive Entwicklung setzt sich voraussichtlich
auch 2014 fort, denn aktuell ge