Stuttgarter Nachrichten: Neujahr

Wie viel Zuversicht darf sein zum Start in
dieses Jahr? Was das große Ganze betrifft, bleibt reichlich Raum für
Hoffnung und Gelassenheit. Selten hatten die Bewohner Deutschlands
und Baden-Württembergs so viel Grund, zuversichtlich nach vorn zu
schauen. Große Teile der Wirtschaft befinden sich in blendender
Verfassung. Sie bieten ihren Mitarbeitern Aussichten auf materielle
Sicherheit über das Jahr hinaus, sorgen für eine vergleichsweise
geringe Arbeitslosi

Neuer Rekord: Ein Viertel des Stroms stammt 2013 von Wind, Sonne und Co. / Steigende Kohlverstromung und starke Zuwächse beim Export führen zum „Energiewende-Paradox“ steigender CO2-Emissionen

Im Jahr 2013 ist der Anteil Erneuerbarer Energien
an der Stromversorgung erneut auf einen Rekordwert angewachsen: 24,7
Prozent des Stroms und damit jede vierte verbrauchte Kilowattstunde
stammten von Wind-, Solar-, Wasser-, Biogas- und Erdwärmekraftwerken.
Das ist ein Wachstum von 1,1 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres.
Haupttreiber waren Biogas- und Solarkraftwerke. Gestiegen sind auch
der Export von Strom und die Stromproduktion in Kohlekraftwerken.
Gas- und Kernkraftwerke haben

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung informiert Kommunen / dena startet bundesweite Informationskampagne gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden, Herstellern und Energieversorgern

Mehr als die Hälfte* der Städte und Gemeinden in
Deutschland sieht einen dringenden Modernisierungsbedarf bei der
Straßenbeleuchtung. In vielen Städten und Gemeinden ist die
Straßenbeleuchtung in die Jahre gekommen, technisch veraltet oder hat
eine unbefriedigende Lichtqualität. Eine Umrüstung auf moderne,
energieeffiziente Beleuchtungssysteme kann die Stromkosten der
Kommunen für die Beleuchtung von öffentlichen Straßen und Plätzen

Energiewende ist im Mittelstand angekommen

– Jedes dritte Unternehmen hat 2011-2013 Energieeffizienzmaßnahmen
umgesetzt
– Einsparung von Energiekosten ist Hauptmotiv
– Weiterhin viel ungenutztes Potenzial, vor allem bei kleinen
Unternehmen – Beratungen werden hier bislang gescheut

Die Kleinen und Mittleren Unternehmen in Deutschland (KMU) sind
auf dem richtigen Weg zu mehr Energieeffizienz. Das
KfW-Mittelstandspanel 2013 zeigt: Jeder dritte Mittelständler – und
damit mehr als 1,2 Millionen Unterneh

Thüga Holding platziert Hybridanleihe im Wert von 50 Millionen Euro

Mit der erfolgreichen
Platzierung einer Hybridanleihe im Volumen von 50 Millionen Euro hat
die Thüga Holding GmbH & Co. KGaA nach ihren bisherigen
Schuldscheinemissionen ihre Finanzierungsbasis durch ein weiteres
Instrument gestärkt. Die Hybridanleihe hat eine unbegrenzte Laufzeit,
kann jedoch von der Emittentin erstmals nach fünf Jahren ordentlich
gekündigt werden. Sie ist mit einem Kupon von 4,5 Prozent pro Jahr
ausgestattet und in einer Stückelung von 100.00

American Capital Energy& Infrastructure stellt gemeinsam mit erfahrenem Management-Team BMR Energy auf die Beine und investiert 25 Millionen US-Dollar in erstes Projekt

Wie American Capital Energy
& Infrastructure ("ACEI") heute bekanntgab, hat die Firma gemeinsam
mit einem erfahrenen Management-Team BMR Energy LLC ("BMR")
gegründet. Dieses neue Energieunternehmen will sich in ganz
Mittelamerika und in der Karibik als Entwickler und Investor im
Bereich der Stromerzeugung und der zugehörigen Energie-Infrastruktur
etablieren.

Mit Bruce Levy als CEO an der Spitze hat das Management-Team von
BMR zusammen mehr als 60 Jahre

VKU zum EEG-Beihilfeverfahren / „EEG muss wettbewerblicher ausgestaltet werden“

Die EU-Kommission hat ein heute Verfahren zur
Überprüfung der Ausnahmen für energieintensive Unternehmen durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeleitet. Aus Sicht des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) treffen die Diskussionen den
Kern der Problematik. "Dass das EEG reformiert werden muss, steht
außer Frage. Auch über die Richtung sind sich die meisten
Marktteilnehmer einig: Wir brauchen mehr Wettbewerb", so
Hauptgeschäftsführer H

Neue Energiequelle für die LBS West / Landesbausparkasse in Münster bezieht den Strom für ihre 200 LBS-Kunden-Center ab 2014 aus Wasserkraft (FOTO)

Neue Energiequelle für die LBS West / Landesbausparkasse in Münster bezieht den Strom für ihre 200 LBS-Kunden-Center ab 2014 aus Wasserkraft (FOTO)

Die LBS West wird grün: Zum neuen Jahr stellt die
Landesbausparkasse aus Münster die Stromversorgung ihrer knapp 200
LBS-Kunden-Center in Nordrhein-Westfalen auf regenerative Energie aus
Wasserkraft um. Insgesamt rund zwei Gigawatt – soviel wie mehr als
500 Drei-Personen-Haushalte im Jahr verbrauchen – beträgt die
jährliche Gesamtabnahmemenge.

Die LBS West spart mit dem Wechsel in den Naturstrom-Tarif der RWE
über 1.350 Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid e

Capital-Elite-Panel: Große Enttäuschung bei der Elite über die Koalitionsvereinbarungen

Gravierende Korrekturen bei der Energie- und der
Gesundheitspolitik eingefordert / 70 Prozent finden die Strompreise
zu hoch / Frankreich gilt als das größte Risiko für die Stabilität
der Euro-Zone / Entfremdung zwischen USA und Deutschland

Die Entscheider-Elite in Deutschland ist mit dem Ergebnis der
Koalitionsverhandlungen nicht zufrieden. 59 Prozent der vom Institut
für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag des Wirtschaftsmagazins
–Capital– (Ausgabe 1/20