Ökonomen warnen vor Folgen von Strafzöllen für deutsche Solarenergie

Deutsche Ökonomen kritisieren das Vorgehen der Europäischen Kommission im Streit um Dumpingpreise von chinesischen Solarmodulherstellern. "In Zeiten der Globalisierung sind Strafzölle ein Anachronismus", sagte Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs "Umwelt und Ressourcen" am Rheinisch-Westfälischen Insitut für Wirtschaftsforschung (RWI) im Gespräch mit "Handelsblatt-Online". "Ein Strafzoll auf chinesische Solarmodule wird Wet

Regierung lehnt Vorschlag der EU-Kommission für Strafzölle gegen China offiziell ab

Die Bundesregierung hat den Vorschlag der EU-Kommission für Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China im Solar-Streit jetzt auch offiziell abgelehnt. Beamte von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hätten die Entscheidung der Regierung der Kommission am Montag offiziell mitgeteilt, erfuhr das "Handelsblatt" aus dem Wirtschaftsministerium. Die EU-Kommission hatte den Mitgliedsländern einen Vorschlag für Anti-Dumping-Maßnahmen gegen China vorgelegt

Ramsauer: Eine Million Elektroautos bis 2020 realistisch

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist überzeugt, dass es bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland geben wird. "Die Elektromobilität ist im Alltag des Autofahrers angekommen", sagte er im Gespräch mit dem Fernsehsender Phoenix. Der Verkehrsminister verwies auf die geplante Bevorzugung derartiger Fahrzeuge im Alltagsverkehr, etwa durch eigene Parkplätze und Autobahnspuren. Gleichzeitig machte er jedoch deutlich, dass Baranreize für den

Ramsauer: Eine Million Elektroautos bis 2020 realistisch / Brüsseler Kommission darf nicht „völlig Unmögliches“ fordern

Bonn/Berlin, 27. Mai 2013 – Bundesverkehrsminister
Peter Ramsauer (CSU) ist überzeugt, dass es bis zum Jahr 2020 eine
Million Elektroautos in Deutschland geben wird. "Die Elektromobilität
ist im Alltag des Autofahrers angekommen", sagte er im
PHOENIX-Interview. Er verwies auf die geplante Bevorzugung solcher
Fahrzeuge im Alltagsverkehr, etwa durch eigene Parkplätze und
Autobahnspuren. Gleichzeitig machte er jedoch deutlich, dass
Baranreize für den Automobilkau

Rösler fordert Zuverlässigkeit von Industrie bei Elektro-Autos

Vor dem am heutigen Montag beginnenden Elektromobilitätsgipfel der Bundesregierung hat Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) Zuverlässigkeit von der Industrie eingefordert. "Unsere Ziele bei der Elektromobilität werden wir aber letztlich nur erreichen, wenn die Industrie ihre Zusagen einhält", sagte Rösler der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Neue Fahrzeugmodelle mit elektrischem Antrieb müssten, wie zugesagt, zügig auf den Markt

Grüne wollen mit Altmaier über neue Strompreisbremse sprechen

Die Grünen haben das Angebot von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), ein parteiübergreifendes Konzept zur Begrenzung der Strompreise zu entwickeln, gutgeheißen. "Sollte Peter Altmaier jetzt neue Vorschläge vorlegen, wären die Grünen grundsätzlich zu Gesprächen bereit", sagte Spitzenkandidat Jürgen Trittin der "Welt". "Mit uns kann man immer reden." Trittin schlug vor, die Ausnahmen für die Industrie bei der &

Brüderle dringt auf Strompreisbremse

Nach Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat auch FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle die Oppositionsparteien aufgefordert, ihren Widerstand gegen eine Strompreisbremse aufzugeben. "SPD und Grüne sollten endlich zur Vernunft kommen. Sie dürfen nicht das ganze Land in Haftung nehmen für eine ideologische Energiepolitik", sagte Brüderle der Tageszeitung "Die Welt". "Wir brauchen endlich eine wirksame Strompreisbremse und eine grundlegende Refor

Altmaier will neuen Anlauf für Strompreisbremse

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will zusammen mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) ein neues Konzept für eine Strompreisbremse entwickeln. "Ich biete Frau Kraft an, gemeinsam einen Vorschlag zur Begrenzung der Strompreise zu erarbeiten", sagte Altmaier im Interview der "Welt am Sonntag". "Dabei darf es keine Tabus geben – weder beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch beim Ausgleich für energieintensive

Union streitet weiter über Fracking

Der Streit in der Koalition über das Fracking spitzt sich zu. Die Unionsfraktion will im Juni abermals über den Gesetzentwurf des Wirtschafts- und des Umweltministeriums zu der Gasfördertechnik beraten. Das erfuhr die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (F.A.S.) aus Koalitionskreisen. Mitte Mai hatte das Kabinett die Verabschiedung verschoben, nachdem auch Unionspolitiker aus Bundestag und Ländern Zweifel geäußert hatten. Für Sachsen-Anhalt komm

Töpfer wirft Parteien bei Energiewende-Debatte Unredlichkeit vor

Der Potsdamer Nachhaltigkeitsforscher Klaus Töpfer hat allen Parteien in der Diskussion über die Strompreise und ihre sozialen Wirkungen einen Mangel an Redlichkeit vorgeworfen. Der frühere CDU-Politiker sagte dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe), die Debatte sei "emotional, aber nicht faktenorientiert" geführt worden: In der Diskussion über die Frage, ob die Energiewende für die Armen in Deutschland unbezahlbar werde, sei "gerade dieser Mang