Gabriel fordert Verschärfung des Emissionshandels

Im Streit um die Zukunft des europäischen Emissionshandels fordert SPD-Chef Sigmar Gabriel eine Verschärfung der Auflagen. "Die Bundesregierung muss ihren Widerstand gegen die Wiederbelebung des Emissionshandels aufgeben", sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Andernfalls hätten die Stromkunden das Nachsehen. "Ausgerechnet die Maßnahmen, die Menschen helfen können, Stromkosten zu sparen, werden sonst kaputt gemacht&quo

EU-Kommission geht gegen Netzentgeltbefreiungen der Industrie vor

Die EU-Kommission eröffnet nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) aus Berliner Regierungskreisen am Mittwoch ein Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen der Befreiung stromintensiver Betriebe von den Netzentgelten. Die Generaldirektion Wettbewerb der Kommission betrachtet die entgangenen Netzentgelte als staatliche Beihilfen. Allein in diesem Jahr summiert sich der Betrag, den die Unternehmen durch die Befreiung sparen, voraussichtlich auf 300 Millionen Euro. D

BDI-Präsident teilt aus: Gegen Steinbrück und Strompreis-Bremse

Der BDI-Präsident, Ulrich Grillo, hat die Wirtschaftspolitik des SPD-Politikers Peer Steinbrück kritisiert und sich gegen die Strompreis-Bremse von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ausgesprochen. Viele Unternehmer seien "jetzt schon enttäuscht", sagte Grillo dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Von Wirtschaftsfreundlichkeit sei nicht viel zu erkennen, kritisierte der Familienunternehmer. "Ich habe den Eindruck, dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbr&uum

Umfrage: Mehrheit will Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Computern

Mehr als drei Viertel der Deutschen würden laut einer Umfrage Kennzeichnungen des Stromverbrauchs an Computern begrüßen. Das ist das Ergebnis einer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa. Mehr als zwei Drittel der Deutschen wünschen sich zudem, dass elektrische Geräte durch das leichtere Austauschen der Akkus länger nutzbar sind. 60 Prozent der Befragten si

Altmaier warnt vor Anstieg der Ökostromumlage auf sieben Cent

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat vor einem erneut kräftigen Anstieg der EEG-Umlage im kommenden Jahr gewarnt. Ohne Strompreisbremse könnte die Ökostromumlage auf rund sieben Cent/kWh steigen, sagte er laut "Ostsee-Zeitung" am Montag auf einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schwerin. Zurzeit beträgt die Umlage 5,28 Cent/kWh. Als Hauptgrund für den Anstieg nannte Altmaier die niedrigen Preise an der Strombörse EEX. Der &

Atomausstieg aus Bürgersicht: Energiewende ja, aber nicht vor der eigenen Haustür

72 Prozent der Bundesbürger befürworten die
Energiewende, doch jeder Zweite ist nicht bereit, dafür
Einschränkungen in seinem persönlichen Wohnumfeld in Kauf zu nehmen.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung unter
1.000 Bundesbürgern, die Mitte Februar 2013 im Auftrag des
Energiedienstleisters Ensys AG durchgeführt wurde.

"Der Einstieg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien in
Deutschland erfordert Maßnahmen, d

Lindner: Erneuerbare Energien gehören ins Wirtschaftsministerium

Der nordrhein-westfälische Landeschef Christian Lindner (FDP) will die Kompetenzen für die Energiewende im Bundeswirtschaftsministerium bündeln. "Ich rege an, dass der Bereich der Erneuerbaren Energien nach der Bundestagswahl dem Wirtschaftsministerium zugeordnet wird", sagte Lindner dem "Handelsblatt". Das Spiel von Good Cop und Bad Cop, Umwelt- und Wirtschaftsministern, in den Kabinetten von Bund und Ländern überzeuge ihn nicht mehr, sagte Lindner.

Studie: Weniger Windstrom vom Meer spart jährlich zwei Milliarden Euro

Die Energiewende könnte jährlich um zwei Milliarden Euro günstiger werden, wenn Windparks zur See später und langsamer errichtet würden als derzeit geplant. Das geht aus Berechnungen hervor, die das Aachener Beratungsunternehmen Consentec zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Systemtechnik angestellt hat. Sie hatten im Auftrag des Berliner Thinktanks Agora Energiewende Kosten und Nutzen verschiedener Ökostrom-Szenarien untersucht. Die Ergebni

Altmaier will Strom für Industrieunternehmen verteuern

Die Industrie soll sich nach dem Willen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) mit jährlich über 700 Millionen Euro mehr an den Kosten der Energiewende beteiligen. Das Bundesumweltministerium hat dazu vergangenen Donnerstag auf einem Treffen mit den Bundesländern und dem Bundeswirtschaftsministerium eine Liste mit energieintensiven Branchen vorgestellt, wie der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Sie sollen nicht länger weitgehend v