Bericht: Zweifel am Gelingen der Energiewende wachsen

Der von der halbstaatlichen Deutschen Energieagentur und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft "Ernst und Young" erhobene Deutsche Energiewende Index ist im ersten Quartal 2013 deutlich zurückgegangen. So fiel der Dex von 102,6 Punkten im vierten Quartal 2012 auf 95,8 Punkte im ersten Quartal 2013, berichtet das "ARD Hauptstadtstudio". Der Dex ermittelt die Stimmung in Wirtschaft, Verbänden und Politik bezüglich der Umsetzung der Energiewende. "Der deut

Bericht: Keine Einigung bei „Strompreisbremse“

Bund und Länder konnten sich in der letzten Verhandlungsrunde vor dem Energiegipfel im Kanzleramt nicht auf Maßnahmen für die sogenannte Strompreisbremse einigen. Das berichtet das "ARD-Hauptstadtstudio". Der gemeinsame Vorschlag von SPD und Grünen regierten Ländern sieht Einsparungen von 3 Milliarden Euro vor. So sollen die Ausnahmen für Industriebetriebe in Höhe von bis zu 700 Millionen Euro zurückgefahren werden. Allerdings soll die Förd

ADAC: Kaum regionale Unterschiede bei Spritpreisen in Deutschland

Bei den Kraftstoffpreisen in Deutschland sind laut einer ADAC-Studie derzeit nur geringe regionale Unterschiede erkennbar. Die Autofahrer in München tanken im Moment mit einem durchschnittlichen Dieselpreis von 1,449 Euro am günstigsten, teilte der Verkehrsclub mit. Der Preisvorteil für die Münchner beträgt jedoch lediglich einen Cent. Zehn der untersuchten Städte liegen bei Diesel mit 1,459 Euro gleichauf auf dem letzten und teuersten Platz. Bei Benzin beträgt

Umfrage: Deutsche Energiewende ist international kein Vorbild

Die Deutsche Energiewende ist laut einer Umfrage des "World Energy Council" international kein Vorbild. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Bereits vor zwei Jahren hatte sich eine Mehrheit der Mitgliedsländer in einer ähnlichen Umfrage skeptisch zu den Erfolgsaussichten der deutschen Energiewende geäußert. Jetzt, nach zwei Jahren Erfahrung mit der deutschen Energiepolitik, sind die internationalen Zweifel weiter gewachsen. Dem Umf

VKU Zum Bericht „Herausforderungen und Chancen für Erneuerbare Energieträger auf dem Europäischen Energiebinnenmarkt“ / EU-Energieausschuss setzt richtige Akzente für Erneuerbare Energien

Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments
hat heute über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für
erneuerbare Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt"
abgestimmt. Der geltende politische Rahmen für die Erneuerbaren
Energien auf Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden
derzeit die ersten Eckpunkte für einen folgenden Rahmen gesetzt. "Die
kommunalen Unternehmen treiben den Ausbau der erneuerbaren Energi

Deutschland profitiert von der Energiewende / Szenarienrechnungen zur Energiewende zeigen:

– Erhöhung der Energieeffizienz in Wohngebäuden könnte 0,4 % zum
Bruttoinlandsprodukt pro Jahr beitragen
– Bis 2050 könnten Investitionen über 838 Mrd. EUR 200.000 bis
300.000 Arbeitsplätze pro Jahr sichern
– Energiekosteneinsparungen über 372 Mrd. EUR

Die Energiewende kostet Geld, aber Deutschland wird von der
Umsetzung auch erheblich profitieren: durch mehr Arbeitsplätze, durch
Wachstum und durch die Einsparungen von Energieko

Präg weiter auf Erfolgskurs

Geschäftsbericht 2011/2012: Präg-Gruppe steigert Umsatz um 13,5 Prozent/Absatzentwicklung besser als Gesamtmarkt

Kempten, 19. März 2013. Der Energiehändler Präg ist weiter auf Erfolgskurs: Im Geschäftsjahr 2011/2012 erhöhte das Traditionsunternehmen seinen Absatz im Bereich Mineralölhandel auf knapp 750 Mio. Liter. Damit wurde der Absatz der drei Hauptprodukte Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und Heizöl im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 Prozent gesteig

BDA, DMB und NABU: Neue Allianz fordert Politik zum Handeln bei energetischer Gebäudesanierung auf

Der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Deutsche
Mieterbund (DMB) und der NABU haben am Dienstag in Berlin einen
Handlungskatalog vorgestellt, wie die energetische Sanierung des
Gebäudebestandes in Deutschland erfolgreich vorankommen kann. In
einer gemeinsamen Allianz mit weiteren Partnern aus der Industrie,
Verbraucherschützern, Gewerkschaften und Umweltverbänden setzen sich
die Verbände dafür ein, die Umsetzung eines neuen Maßnahmenpakets in
der näc

Modernisierungs-Boom in Bayern

46.000 Häuser und Wohnungen mit KfW-Mitteln in
Schuss gebracht.

Die Bereitschaft von Eigenheimbesitzern in Bayern, Häuser und
Wohnungen energetisch zu modernisieren, hat deutlich zugenommen. Im
Jahr 2012 hat die bundeseigene Förderbank KfW die Sanierung von rund
46.000 Wohneinheiten im Freistaat mit ihren
Energieeffizienz-Programmen unterstützt, wie die LBS Bayern mitteilt.
Dies waren 42 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Die KfW bietet sowohl zinsgünstige Kre

Windkraft-Branche schlägt in Brandbrief Alarm

Die Windenergie-Branche schlägt im Vorfeld des Energiegipfels am Donnerstag Alarm. Deutschlands größter Hersteller von Windkraftanlagen, Enercon, schreibt mit Blick auf die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen zur Strompreisbremse in einem Brandbrief an den NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne): "Rund 80 Prozent der ab August fertigzustellenden Projekte in NRW werden wegfallen, sollten die Vorschläge Gesetzeskraft erlangen." Weiter heiß