Energiegipfel: SPD und Grüne gehen mit gemeinsamer Position in die Verhandlungen

Pünktlich zum Energiegipfel der Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an diesem Donnerstag haben sich SPD und Grüne auf eine gemeinsame Verhandlungsbasis geeinigt, wie der "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe) berichtet. Der sogenannten Strompreisbremse von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) setzen die Oppositionsparteien und ihre Länderminister ein gemeinsames Konzept zur Stabilisierung der Strom

ADAC: Spritpreise ziehen vor Ferienbeginn stark an

Die Kraftstoffpreise ziehen vor dem Oster-Ferienbeginn in Deutschland stark an. Gegenüber der Vorwoche kletterte der Dieselpreis um 5,5 Cent und liegt im bundesweiten Durchschnitt jetzt bei 1,435 Euro, wie der ADAC mitteilte. Auch die Fahrer von Benziner-Pkw müssen beim Bezahlen ihrer Tankrechnung tiefer in die Tasche greifen. Ein Liter Super E10 kostet derzeit im Schnitt 1,554 Euro – ein Plus von 3,2 Cent gegenüber der Vorwoche. Da sich an den Rahmenbedingungen für die Bildu

Umfrage zur Energiewende / Bürger zur finanziellen Beteiligung bereit

Zwei Drittel aller Bundesbürger sind bereit,
einen zusätzlichen monetären Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wie
eine repräsentative Online-Befragung im Auftrag des
Energiedienstleisters Ensys AG ergab, käme für jeden Fünften sogar
ein jährlicher Betrag in Höhe von 50 Euro und mehr in Frage.

"Die Energiewende genießt unter den Bundesbürgern offenbar eine
sehr hohe Akzeptanz", sagt Peter Lorenz Nest, Chief Financial Offic

Verband: ÖPNV-Tickets werden durch Strompreisbremse „mindestens drei Prozent teurer“

Die von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Entlastung der Verbraucher gedachte Strompreisbremse wird unterm Strich zur drastischen Mehrbelastung bei den Bürgern führen: Zur Finanzierung der Strompreisbremse will Altmaier der Bahn im ÖPNV die Ausnahme bei der EEG-Umlage streichen. "Das führt zu jährlichen Mehrbelastungen von rund 230 Millionen Euro im ÖPNV. Praktisch hätte das eine Ticketpreissteigerung von mindestens drei Prozent zur Folge"

Niedersachsens Ministerpräsident Weil lehnt Strompreisbremse ab

Kurz vor dem Energiegipfel der Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil die geplante "Strompreisbremse" rundweg abgelehnt. "Es ist Stückwerk, was die Bundesregierung in Sachen Energiepolitik präsentiert", sagte der SPD-Politiker der "Süddeutschen Zeitung". Die Vorschläge, die Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler gemacht hätten, v

Niedersachsens Ministerpräsident Weil fordert Energieministerium auf Bundesebene

Der neue niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat der Bundesregierung Missmanagement bei der Energiewende vorgeworfen. "Die Bundesregierung lässt den Dingen freien Lauf", sagte Weil der "Süddeutschen Zeitung". Dies sei "ein klarer Fall von Politikversagen". Nötig sei ein "Drehbuch für die Energiewende", das den Ausbau der Stromnetze, den effizienten Umgang mit Energie und die künftige Gestalt des Strommar