Die Regelungsgegenstände der Kommunalabwasserrichtlinie

Die Regelungsgegenstände der Kommunalabwasserrichtlinie

Die Fragen des Umwelt- und Gewässerschutzes sind wichtige Themen in Bezug auf die Vorbereitung und Entwicklung von Projekten – unabhängig von der Frage nach Motivation, sei es Umweltschutz oder ökonomische Aspekte. Welche Tragweite die Regelung der Kommunalabwasserrichtlinie betrifft, damit Gewässerschutz umweltschonend stattfinden und umgesetzt werden kann. In Berlin fand im Rahmen eine Vortragsreihe eine Weiterbildungsveranstaltung statt; Referenten waren Florian Fritsch, E

VKU stellt stoffstromspezifische Recyclingstrategie vor / Kommunale Abfallwirtschaft setzt sich ambitionierte Recyclingziele (BILD)

VKU stellt stoffstromspezifische Recyclingstrategie vor / Kommunale Abfallwirtschaft setzt sich ambitionierte Recyclingziele (BILD)

60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/E*a) wollen die kommunalen
Abfallwirtschaftsunternehmen zusätzlich an Wertstoffen in den
Wirtschaftskreislauf zurückführen. Das entspricht einem
Gesamtpotenzial von circa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses
ambitionierte Ziel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in
einer Recyclingstrategie definiert. Ziel ist es, das
Recyclingpotenzial aus Siedlungsabfällen bestmöglich und
stoffstromspezifisch auszuschöpfen

Zeitung: Regierung will Fracking unter strengen Auflagen zulassen

Die Bundesregierung will Fracking, die umstrittene Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten, unter strengen Auflagen zulassen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben sich auf einen entsprechenden Verordnungsentwurf geeinigt, berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Verweis auf das Papier. Darin wird ein Verbot für Fracking in Trinkwasserschutzgebieten vorgeschlagen. Zudem soll es bei allen Vorhaben

FAZ: SPD will über drei Milliarden Euro Stromkosten sparen

Mit Kürzungen und Umschichtungen von mehr als 3 Milliarden Euro will die SPD den Anstieg der Umlage zur Finanzierung erneuerbarer Energien verhindern. Das geht aus einer Vorlage zur Vorbereitung der Verhandlungen über die "Strompreisbremse" hervor, die der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe) vorliegt. So soll die Stromsteuer des Bundes um 800 Millionen Euro gesenkt, Ausnahmen für die Wirtschaft um 1,1 Milliarden Euro gekürzt und Zahlungen

NRW-Wirtschaftsminister Duin attackiert Altmaiers Strompreisbremse

Die SPD lehnt zentrale Elemente der von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgeschlagenen "Strompreisbremse" ab. Die Ausnahmeregelungen für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, dürften "nicht ausgehöhlt werden", sagte der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Eine Beschneidung dieser Ausnahmeregelungen ist jedoch zentraler Bestandteil der Strompreisbremse. Dami

Albig sieht bei Energiewende Zukunft für Nachtspeicheröfen

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) erwartet im Zusammenhang mit der Energiewende eine Wiederbelebung der Nachtspeicheröfen. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe) sagte er, das Hauptproblem für die Haushalte sei nicht der Strompreis, sondern die Wärmekosten. "Wenn die Netze ausgebaut sind und die Speichertechnik ausgereift ist, werden wir viel stärker als heute auch mit Strom heizen k&ou

Ökonomen rechnen mit deutlich steigenden Gesamtkosten der Stromversorgung

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) rechnet in den Jahren 2013 bis 2022 mit Gesamtkosten für die deutsche Stromversorgung in Höhe von 556 Milliarden Euro: Dabei seien allein rund 102 Milliarden Euro auf die bis 2012 gebauten Ökostrom-Anlagen zurückzuführen. Das geht laut der "Welt am Sonntag" aus einer bislang unveröffentlichten Studie des EWI für den Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hervor. Die Be

Stromlobby will im Notfall Kühlschränke ausschalten

Per Chip in den Haushaltsgeräten wollen die Stromriesen Kühlschränke, Durchlauferhitzer oder Klimaanlagen herunterregeln: Eingreifen wollen die Konzerne immer dann, wenn durch eine Überlastung des Stromnetzes ein Black-Out droht. Das hat der Verband Entso-e, der Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber, gegenüber der "Neuen Westfälischen Zeitung" bestätigt. Die Hersteller von Haushaltsgeräten laufen Sturm gegen die Pläne. Sie

BUND-Experte weist Pläne für Strompreisbremse zurück

Die geplante Strompreisbremse von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) stößt beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf Ablehnung. Der Vorschlage laufe darauf hinaus, "die Förderung erneuerbarer Energien zu begrenzen und zu kürzen", sagte Thorben Becker, Energieexperte des BUND, der Tageszeitung "Neues Deutschland". Dies sei "ein klarer Angriff auf die Energiewende und den A

NRW warnt vor zu starker Kappung der Industrierabatte

Nordrhein-Westfalens Landesregierung hat die Bundesregierung vor einer zu starken Reduzierung der Industrierabatte bei den Förderkosten für Ökostrom gewarnt. "Nordrhein-Westfalen als Land mit der energieintensivsten Wirtschaftsstruktur in Deutschland wird sehr genau darauf achten, dass seine Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der "Rheinischen Post". "In unseren energieintensiven Betrieben arbeiten 2