Mehr als drei Viertel der Deutschen würden laut einer Umfrage Kennzeichnungen des Stromverbrauchs an Computern begrüßen. Das ist das Ergebnis einer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa. Mehr als zwei Drittel der Deutschen wünschen sich zudem, dass elektrische Geräte durch das leichtere Austauschen der Akkus länger nutzbar sind. 60 Prozent der Befragten si
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat vor einem erneut kräftigen Anstieg der EEG-Umlage im kommenden Jahr gewarnt. Ohne Strompreisbremse könnte die Ökostromumlage auf rund sieben Cent/kWh steigen, sagte er laut "Ostsee-Zeitung" am Montag auf einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Schwerin. Zurzeit beträgt die Umlage 5,28 Cent/kWh. Als Hauptgrund für den Anstieg nannte Altmaier die niedrigen Preise an der Strombörse EEX. Der &
72 Prozent der Bundesbürger befürworten die
Energiewende, doch jeder Zweite ist nicht bereit, dafür
Einschränkungen in seinem persönlichen Wohnumfeld in Kauf zu nehmen.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung unter
1.000 Bundesbürgern, die Mitte Februar 2013 im Auftrag des
Energiedienstleisters Ensys AG durchgeführt wurde.
"Der Einstieg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien in
Deutschland erfordert Maßnahmen, d
Der nordrhein-westfälische Landeschef Christian Lindner (FDP) will die Kompetenzen für die Energiewende im Bundeswirtschaftsministerium bündeln. "Ich rege an, dass der Bereich der Erneuerbaren Energien nach der Bundestagswahl dem Wirtschaftsministerium zugeordnet wird", sagte Lindner dem "Handelsblatt". Das Spiel von Good Cop und Bad Cop, Umwelt- und Wirtschaftsministern, in den Kabinetten von Bund und Ländern überzeuge ihn nicht mehr, sagte Lindner.
Die Energiewende könnte jährlich um zwei Milliarden Euro günstiger werden, wenn Windparks zur See später und langsamer errichtet würden als derzeit geplant. Das geht aus Berechnungen hervor, die das Aachener Beratungsunternehmen Consentec zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Systemtechnik angestellt hat. Sie hatten im Auftrag des Berliner Thinktanks Agora Energiewende Kosten und Nutzen verschiedener Ökostrom-Szenarien untersucht. Die Ergebni
Die Industrie soll sich nach dem Willen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) mit jährlich über 700 Millionen Euro mehr an den Kosten der Energiewende beteiligen. Das Bundesumweltministerium hat dazu vergangenen Donnerstag auf einem Treffen mit den Bundesländern und dem Bundeswirtschaftsministerium eine Liste mit energieintensiven Branchen vorgestellt, wie der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Sie sollen nicht länger weitgehend v
Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka (CDU), hat angekündigt zusätzliches Geld in die Energieforschung stecken zu wollen. "Ich möchte eine nationale Plattform etablieren. Sie soll die gesamte Energieforschung bündeln und moderieren. Alle Akteure gehören an einen Tisch", sagte Wanka der "Welt am Sonntag". Dort werde in Abstimmung mit den anderen Bundesministerien besprochen, was in den Ländern passiert, an den Hoc
Der Initiativkreis Ruhr, in dem sich die 70 größten Unternehmen des Ruhrgebiets zusammengeschlossen haben, mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein. In einem Positionspapier, das dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt, sorgen sich die Unternehmen — darunter Eon, RWE, ThyssenKrupp, Evonik und Hochtief – um die Energiewende, aber auch um Strompreise, Investitionen und den Standort Deutschland. "Die Rahmenbedingungen der Energiewende müssen plan- und beherrsch
Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
Andreas Feicht zum ehrenamtlichen VKU-Vizepräsidenten für den Bereich
Energiewirtschaft gewählt. Er ist damit auch ab sofort Mitglied im
VKU-Vorstand. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Feicht,
hauptamtlich Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser AG sowie
gleichzeitig Vorsitzender der Geschäftsführung des Stadtwerkekonzerns
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, folgt Dr. Hermann Janning