Viele Gemeinden in Deutschland unterschätzen die
Risiken, die mit einer Rückführung der Stromversorgung unter eigene
Regie verbunden sind. Der Grund: Den Entscheidern fällt es im Vorfeld
einer Re-Kommunalisierung schwer, den Aufwand für die Durchführung
praxisgerecht zu planen sowie Zeit und Kosten zu kalkulieren. So
schwanken beispielsweise die Ausgaben der Stromnetzentflechtung bei
einer Gemeinde mit 100.000 Einwohnern von 400.000 Euro bis zu mehr
als 4 Mill
Die Bundesregierung erntet für ihre Strompreisbremse nun auch im Lager der Stromkonzerne Kritik. Mit Blick auf den Ausbau erneuerbarer Energien seien die Pläne "kontraproduktiv, machen Planungssicherheit zunichte und entwerten bereits getroffene Investitionen", heißt es in einem internen Positionspapier des Karlsruher EnBW-Konzerns, das der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) vorliegt. "Der Ausbau der Erneuerbaren Energien käme damit in w
Die Finanzierung von Offshore-Windparks in Europa ist gefährdet. "Wir erwarten, dass bis 2020 etwa 50 Milliarden Euro fehlen, um die politisch gewünschten Windkraftwerke zu bauen", sagte Gunar Hering, Energieexperte der Boston Consulting Group (BCG), dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Bis zum Jahr 2020 müssen noch insgesamt 110 Milliarden Euro in Meereswindparks investiert werden, hat die Unternehmensberatung in einer neuen Studie ausgerechnet. Nur dann is
Wenn es um die Erreichung der ehrgeizigen CO2-Einsparziele der EU-Kommission für 2020 geht, setzt Volkswagen-Konzernchef Martin Winterkorn auf Fahrzeuge, die sowohl Strom als auch Benzin oder Diesel tanken können: "Das zukunftsträchtigste neue Fahrzeugkonzept sehen wir allerdings im Plug-in-Hybrid", sagte der Konzern- und Entwicklungschef im Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Zwei dieser besonders sparsamen Ökoautos, ein VW Golf und ein Audi A3, s
Das Heidelberger Unternehmen Rhein Petroleum GmbH möchte in der Nähe von Stockstadt nach Erdöl bohren. Die Genehmigung für eine Probebohrung sei beim Regierungspräsidium Darmstadt gestellt worden, berichtet die Lokalausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in ihrer Mittwochsausgabe. Seismische Untersuchungen des hessischen Rieds hätten gezeigt, dass eine realistische Chance für eine rentable Förderung des Erdöls, das in einer Tiefe von 1.6
Die Pläne der Bundesregierung zur Regelung des so genannten "Frackings" stoßen auf Widerstand in der CSU. Bayerns Umweltminister Marcel Huber (CSU) forderte am Dienstag, die neue Technologie gar nicht erst zuzulassen. "Durch Fracking unkonventionelle Gasvorkommen zu erschließen, muss verboten bleiben, solange die Risiken für Mensch und Natur nicht sicher abschätzbar sind", sagte Huber der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die
Die Fragen des Umwelt- und Gewässerschutzes sind wichtige Themen in Bezug auf die Vorbereitung und Entwicklung von Projekten – unabhängig von der Frage nach Motivation, sei es Umweltschutz oder ökonomische Aspekte. Welche Tragweite die Regelung der Kommunalabwasserrichtlinie betrifft, damit Gewässerschutz umweltschonend stattfinden und umgesetzt werden kann. In Berlin fand im Rahmen eine Vortragsreihe eine Weiterbildungsveranstaltung statt; Referenten waren Florian Fritsch, E
60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/E*a) wollen die kommunalen
Abfallwirtschaftsunternehmen zusätzlich an Wertstoffen in den
Wirtschaftskreislauf zurückführen. Das entspricht einem
Gesamtpotenzial von circa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses
ambitionierte Ziel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in
einer Recyclingstrategie definiert. Ziel ist es, das
Recyclingpotenzial aus Siedlungsabfällen bestmöglich und
stoffstromspezifisch auszuschöpfen
Die Bundesregierung will Fracking, die umstrittene Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten, unter strengen Auflagen zulassen. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) haben sich auf einen entsprechenden Verordnungsentwurf geeinigt, berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) unter Verweis auf das Papier. Darin wird ein Verbot für Fracking in Trinkwasserschutzgebieten vorgeschlagen. Zudem soll es bei allen Vorhaben