Rösler: Altmaier soll Öko-Strom-Förderung noch weiter zurückfahren

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gehen die Pläne seines Kabinettskollegen Peter Altmaier zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht weit genug. In einem Positionspapier, das dem "Handelsblatt" vorliegt, schlägt er dem Bundesumweltminister eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen vor, die zu Kostensenkungen führen sollen. Im Kern geht es Rösler darum, die Betreiber von Windrädern und Photovoltaikanlagen ein größere

Schwarz-Gelb will Regeln zur Schiefergas-Gewinnung verschärfen

Die schwarz-gelbe Koalition will zum Schutz der Umwelt schärfere Regeln zur Schiefergas-Gewinnung einführen. "Für uns hat der Schutz des Grundwassers und des Trinkwassers oberste Priorität. Die Fracking-Methode darf nur so eingesetzt werden, dass Umweltschäden ausgeschlossen werden können", sagte der umweltpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Michael Kauch, am Samstag in Berlin. Die heutige Rechtslage mache nur unzureichende Auflagen für

Regionale Wirtschaft: robust und zuversichtlich

Konjunkturumfrage der IHK Karlsruhe ( http://www.karlsruhe.ihk.de ) zum Jahresbeginn

Der Optimismus in den Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe ist zum Jahresbeginn 2013 gegenüber dem Herbst vergangenen Jahres leicht gestiegen. So erwarten 22 Prozent im laufenden Jahr noch bessere Geschäfte als 2012 und 60 Prozent mindestens gleich gute Geschäfte. Die Zahl der Pes-simisten ist deutlich gefallen, von 24 auf 18 Prozent. "Wenn 82 Prozent der Mitgliedsfirmen für das

Bericht: Allianz plant Einstieg in Tennet-Netze

Der Münchner Allianz-Konzern möchte sich offenbar an Teilen des Tennet-Stromnetzes beteiligen und mit Milliardeninvestitionen helfen, Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee anzuschließen. Wie der "Spiegel" berichtet, hat der Versicherungskonzern kürzlich entsprechende Pläne beim Bundeswirtschaftsministerium in Berlin vorgestellt. Auch mit Tennet wurden bereits intensive Verhandlungen geführt – bislang jedoch ohne Ergebnis. Offenbar will sich

KfW beteiligt sich an Finanzierung des Offshore-Windparks Butendiek

– Gesamtzusagevolumen der KfW Bankengruppe von 239 Mio. EUR
– Dritte Finanzierung im Programm Offshore Windenergie
– Arrangierung der Finanzierung durch KfW IPEX-Bank

Die KfW und ihre auf Projekt- und Exportfinanzierung
spezialisierte Tochtergesellschaft KfW IPEX-Bank beteiligen sich mit
insgesamt 239 Mio. EUR an der Finanzierung des Offshore-Windparks
Butendiek. Es ist die dritte Finanzierung aus dem im Jahr 2011
aufgelegten Programm Offshore Windenergie. Die KfW IPEX-Bank ha

Oettinger: Deutsche Energiepolitik in europäisches Konzept einbinden

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat gefordert, die deutsche Energiepolitik besser in das europäische Gesamtkonzept einzubetten. Oettinger sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Wir brauchen dringend eine noch stärkere europäische Einbindung der deutschen Energiepolitik. Wenn wir wirklich den erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind zum Durchbruch verhelfen wollen, darf Deutschland nicht nur vorgehen, sondern muss die anderen mitnehmen. Und es muss daf&uum

Karriereberatung in 3-D: ManpowerGroup eröffnet erste virtuelle Niederlassung

Start für ein Pilotprojekt der ManpowerGroup Deutschland in
Wiesbaden: Der Personaldienstleister hat heute, am 7. Februar 2013,
die erste virtuelle Niederlassung eines Arbeitsvermittlers in
Deutschland eröffnet. Wer Tipps für seine Karriere braucht, einen Job
sucht oder den Arbeitsplatz wechseln will, stellt dort auf Knopfdruck
die Verbindung zu einem Manpower-Experten her, um mit ihm ein erstes,
unverbindliches Gespräch zu führen.

Die virtuelle Zweigstelle in Wiesb

Siemens treibt Industrialisierung der Windsparte voran

Der Münchener Siemens-Konzern will die Kosten für Windturbinen deutlich senken. "Wir implementieren jetzt unsere neuen Plattformen für die Windturbinenfertigung", sagte Henrik Stiesdal, Technologiechef der Siemens-Windsparte, dem "Handelsblatt". Stiesdal will so künftig mehr standardisierte Bauteile und Module einsetzen. Dann kann er leichter Aufträge an Lieferanten vergeben "In den nächsten fünf Jahren könnten wir unseren Fertigun

Siemens trennt sich von Chef der Solarsparte

Vor dem geplanten Verkauf des Unternehmensbereichs hat der Chef der verlustreichen Solarsparte von Siemens den Konzern überraschend verlassen. Theodor Scheidegger sei "in beiderseitigem Einvernehmen" gegangen, bestätigte ein Siemens-Sprecher Informationen des "Handelsblatts". Seine Aufgaben übernimmt Finanzvorstand Michael Axmann. Scheidegger war vor gut einem Jahr zu Siemens gekommen, um die Solarsparte umzustrukturieren. Im vergangenen Quartal machte diese ab